Dieses könnte ein Tag von historischer Bedeutung sein.“ Diese Inschrift ist in vier Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch und Serbokroatisch – auf einem Obelisken aus italienischem Carrara-Marmor [...] gehörenden Objekt – wie dem Bahndamm – abgelenkt wird. Als dann der jugoslawische Stipendiat des Deutsch Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), Braco Dimitrijević (geb. 1948 in Sarajevo) die Idee hatte [...] In einer früheren Version des Beitrags war zu lesen, die Inschrift auf dem Obelisk sei – neben Deutsch, Englisch und Französisch – auf Lateinisch eingraviert. Korrekt ist jedoch Serbokroatisch. Wir haben
Öffentlichkeit zu zeigen. Der Bildhauer, Maler und Grafiker Fritz Huf (1888-1970) ist heute in Deutschland nur noch wenig bekannt. Dabei war der gebürtige Schweizer gerade hier schon früh sehr erfolgreich [...] eingerichteten Räume. Luxuriös ausgestattet waren die Bibliotheken, in denen Fürstenbergs Sammlungen deutscher und französischer Erstausgaben untergebracht waren. Im hinteren Garten der Villa sollte Fritz Hufs [...] Huf waren bereits Mitte der 1920er Jahre nach Frankreich übersiedelt. Auch sie flohen nach der deutschen Besatzung ihres Gastlandes in die Schweiz. In Berlin hielt Fürstenberg zunächst den Anschein aufrecht
Exemplare. Die Pelargonie – im Volksmund Geranie genannt – ist einer der ältesten Balkonblumen Deutschlands. Prachtvoll mit einer Vielfalt an Blattformen, Farben und Blüten schmücken sie sowohl die Balkone [...] Wahrscheinlich über ein Handelsschiff der Britischen Ostindien-Kompanie, das in Kapstadt ankerte. Der deutsche Botaniker Paul Herrmann entdeckte und beschrieb die Pflanze 40 Jahre später an den Hängen des T
Scotland Yard sowie Protokollmitarbeitenden der Länder Berlin und Brandenburg, Auswärtigem Amt, deutschen und britischen Pressediensten, Polizei inklusive BKA wurden zunächst das Schloss Charlottenburg [...] schritt der Bundespräsident mit dem Staatsbesuch zur offiziellen Begrüßung durch die Bundesrepublik Deutschland die Ehrenformation der Bundeswehr ab. Im Schloss kam es dann zur Einzeichnung in das Goldene Buch
Oktober 1893. Die dreiflügelige Anlage war vom deutschen Reich aus aufwendig per Schiff und Bahn nach Chicago überführt worden und bildete den Zugang zur deutschen Abteilung im Industriepalast, durch den der
ng von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland “. Dabei geht es darum, Objekte aus kolonialem Kontext weltweit über das Internet (Deutsche Digitale Bibliothek), und damit vor allem für die
t überhaupt nachhaltig Auftrieb gegeben. Bis heute. Mit dem Ende der Hohenzollernmonarchie in Deutschland und einer kritischeren Geschichtsschreibung gab es weniger Gründe, das Thema zu tabuisieren. Neben [...] langjährigen Kammerdiener und Faktotum am Hofe Michael Gabriel Fredersdorf – die innig väterlichen, auf Deutsch verfassten Briefe Friedrichs an ihn zeugen von einem fürsorglichen, ja liebevollen Umgang miteinander
friderizianischen Paläste, Kirchen und Wohnhäuser zu Füßen: das Berliner Schloss, die Nikolaikirche, der Deutsche und der Französische Dom auf dem Gendarmenmarkt, das Zeughaus, die Hedwigskirche, das Königliche
Schlösser in Abwesenheit der königlichen Familie besuchen konnten, eigens gedruckte Schlossführer auf Deutsch und Französisch, in denen die Räume und ihre Ausstattung beschrieben wurden. Leider hielten nur wenige [...] Form erhalten haben. Zu den Touristen, die es unmittelbar nach 1871 in die Hauptstadt des jungen deutschen Kaiserreichs zog, gehörte auch die amerikanische Familie Sargent. Das Ehepaar Fitzwilliam und Mary
Verwaltungen der Schlösser und Gärten beginnend im ehem. Preußen bis hin zum wiedervereinigten Deutschland wider. Die Überlieferung beginnt mit der Gründung der „Verwaltung der Staatlichen Schlösser und
r Höfe vorgesehen war, sollte es eine „grand escalier“ nach französischem Vorbild bekommen. In deutschen Schlössern zu dieser Zeit ein absolutes Novum, entstand in Charlottenburg ein Treppenlauf ganz ohne [...] schließlich 1941 eröffnet wurde. Das hier auszubildende Personal sollte auf die Verwaltung künftiger deutscher Kolonien vorbereitet werden. Mehr Informationen zur Geschichte des Schlosses Oranienburg im Nat
an Objekten, die von den brandenburgischen Kurfürsten, den preußischen Königen und zuletzt den deutschen Kaisern in Auftrag gegeben wurden. Mehr als 400 Jahre liegen zwischen dem ältesten erhaltenen H