Psychologisch betrachtet bieten sie einen Ort der Ruhe und Erholung, der emotionale Stabilität und Widerstandsfähigkeit fördert. Darüber hinaus ermöglichen sie eine tiefe Verbindung zur Natur und eine sinnvolle
Tisch. Um diesen direkten Bezug zur historischen Gartenwelt erneut herzustellen, werden an drei Standorten im Neuen Garten Infosockel mit Blumenkübeln aufgestellt, die die Gärtner:innen der Stiftung mit
Werden Sie Teil eines motivierten Teams am Standort Potsdam, das den Fortbestand und die Erhaltung der Schlösser und Gärten verantwortet. Wir suchen für die Abteilung Gärten zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Entdeckungen der Restauratorinnen, die bei der Untersuchung der Werke für die Erarbeitung des Bestandskatalogs "Französische Gemälde I – Watteau, Pater, Lancret, Lajoüe" zutage kamen, stehen dabei im Mittelpunkt
Bildhauern wie Jean-Baptiste Lemoyne und Louis-Claude Vassé – bis heute vertreten sind, erfuhr der Bestand der über 180 Gemälde und Skulpturen seitdem starke Veränderungen. Nun wird die Stiftung Preußische
Bundestages und Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag, heute über den Stand der bis 2024 abgeschlossenen und bis 2030 noch vorgesehenen Baumaßnahmen. Vorgestellt wurde die im [...] und des CO₂-Ausstoßes bei. Fortgesetzt wird hingegen die im November 2022 begonnene umfassende Instandsetzung der Gartenanlagen im Umfeld des Schlosses einschließlich der kompletten Wasserver- und Abwas [...] rung Die 2013 im Rahmen des ersten Sonderinvestitionsprogramms (SIP 1, Masterplan) begonnene Instandsetzung der gesamten Schlossanlage umfasste die Gebäudehülle mit ihren Fassaden und Dächern, die Anlagen
war eine modebewusste Frau. Mit anmutigen, an den Formen der Antike angelehnten Empire-Kleidern verstand sie es höchst effektvoll, ihre körperlichen Vorzüge in Szene zu setzen. Erstmals werden nun die [...] – die preußische Herrscherin war über die aktuellen Modetrends bestens informiert. Für Einkäufe stand ihr eine reich gefüllte Schatulle zur Verfügung. Luises Rolle als populäre "Schönheitskönigin" wird [...] herausragenden Zeugnisse frühklassizistischer Wagenbaukunst in Europa – aufwändig restauriert. Als Bestandteil des königlichen Brautinventars kann er nun erstmals seit 1945 wieder den Besuchern gezeigt werden
hen anlegen. Auf Empfehlung eines rheinländischen Weinbauers und Soldaten der preußischen Garde entstand so im Jahre 1769 der Königliche Weinberg auf dem Potsdamer Klausberg. Dieser lieferte erlesene Früchte [...] Weinbergs" und stellt einige der historischen Sorten vor, die für Genuss und Luxus am preußischen Hof standen. Darüber hinaus informiert die Ausstellung über Aufbau, Entwicklung und Verfall der Klausberg-Anlage
Sonderausstellung vom 11. Mai bis 10. August 2014 Um 1800 entstanden die ersten Seebäder an der Ostsee. Ein Badeaufenthalt am Meer diente zunächst dem Ziel, die Heilung verschiedener Krankheiten zu un [...] Der Ausbau des Eisenbahnnetzes begünstigte die Entwicklung. Neben beschaulichen kleinen Seebädern entstanden auch solche mit mondänen Kurhäusern und Hotels sowie aufwendigen Anlagen für Freizeitvergnügen
unterzeichnete Kaiser Wilhelm II. im Neuen Palais eine Verordnung, die das Deutsche Reich in den Kriegszustand versetzte. Es war ein wesentlicher Schritt auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg. Anlässlich dieses [...] Generalmobilmachung. Darauf hin verhängte Kaiser Wilhelm II. am 31. Juli 1914 im Neuen Palais den Zustand drohender Kriegsgefahr für das Deutsche Reich. Russland forderte er auf, die Mobilmachung rückgängig
stalt in Geltow. Seine Gartenkunst ist heute Kulturerbe und Touristenmagnet. Eingebettet in den Bestand der Wiesen und den Wildwuchs vermittelt Lennés Landschaftsgestaltung den Eindruck einer abwechsl
direkter Korrespondenz mit der Gemäldesammlung des Schlosses. Ihre eigens für die Ausstellung entstandenen Gemälde hängen mitten unter jenen Lucas Cranachs des Älteren und des Jüngeren. Für die Malerin [...] Landschaftsmalerei Nordamerikas der 1850er Jahre – eben die Zeit, in der der Ausflug ins Grüne fester Bestandteil des Stadtlebens wurde und auch die Berliner die Seerinne am Grunewald als Naherholungsgebiet entdeckten [...] männlichen Refugium: Sie füllt darüber hinaus die durch eine Würdigung historischer Frauenfiguren entstandenen Leerstellen mit zeitgenössischen weiblichen Positionen.