des Schlosses, wo die „Großen Drei“, Harry S. Truman (1884-1972), Winston Churchill (1874-1965), später Clement Attlee (1883-1967) und Josef Stalin (1878-1953) über die Zukunft Deutschlands sowie über
mit dem Sieb im Deckel aufregend. In anderen Familien habe ich so etwas noch nicht gesehen. Jahre später habe ich irgendwo solch eine Kanne gefunden und diese erworben, da sie mich an meine Kindheit erinnerte
in der Potsdamer Hofgärtnerfamilie Sello, mit der Victoria befreundet war, überliefert wurde und später Eingang in die Backbücher unserer Urgroßmütter fand: Torte: 200 g Kokosfett (oder 100 g Kokosfett
Aufenthalt auf der Pfaueninsel fand vorzugsweise in den Monaten Juni und Juli statt. Die Tage des Spätsommers, mit dem Höhepunkt des Erntedankfestes, waren Paretz vorbehalten. Beide Landsitze wurden für die [...] Raum ergänzt durch eine zeitgleich entstandene Ansicht der Pfaueninsel. Das Ensemble schmückte spätestens seit 1836 das Schlafzimmer Friedrich Wilhelms III. im Königlichen Palais Unter den Linden (Kro
im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), die spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau und wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. [...] bildet das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich [...] Wohnhaus des Arrendators (Pächters). Erst im Zuge umfassender Modernisierungsmaßnahmen, die der spätere Besitzer Rittmeister Alfred von Willich 1908/1911 veranlasst hatte, wurde es zum Gästehaus. Die noch
nahezubringen. Schloss Charlottenburg ist für diesen historischen Überblick der ideale Ort. Seit dem späten 17. Jahrhundert haben alle Könige und Königinnen Preußens hier gelebt oder an Schloss und Park gebaut
Neuerfindung des Goldrubinglases war Potsdam um ein Alleinstellungsmerkmal reicher. Noch bis ins späte 18. Jahrhundert produzierte die 1736 nach Zechlin verlegte Hütte prunkvolles Hohlglas in hoher Qualität
Schönhausen in Berlin. Das Schloss war das Sommerschloss der preußischen Königin Elisabeth Christine und später Sitz des ersten Präsidenten der DDR. Im Schloss Schönhausen können sie sich einen Mediaguide mit
ller Hans von Held (1764–1842) zählte zu seiner Zeit zu den prominenten Persönlichkeiten der Spätaufklärung in Preußen. Bekannt war er vor allem durch seine Anklagen gegen die preußische Staatsverwaltung [...] haben die Sanierung der Balustrade und die Restaurierung der Zinkbaluster. Die Arbeiten sollen im Spätsommer 2018 abgeschlossen sein. Wiederherstellung des Grottenbergs in Paretz Dank der großzügigen Unt
Hofes im sogenannten Holländischen Etablissement. Erste Bewohnerin war Wilhelmine Enke (1753-1820), spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau, die wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. [...] bildet das pittoreske Gegenstück zum Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich
Kulturbesitz und des Bomann-Museums in Celle sowie mit einem zurückgeholten Kriegsverlust (der spätestens ab 1779 in den Raum hing) und zwei zurückgekauften Gemälden sind wieder 15 der ehemals über 60
Auch im 19. Jahrhundert war es Schauplatz großer Feste der Hohenzollern, bis es 1859 durch den späteren Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1831-1888, 1888 Kaiser Friedrich III.) und seine Ehefrau Victoria