Preußens Königin der Herzen unsterblich – er schuf ein Meisterwerk der deutschen Skulptur des 19. Jahrhunderts. Rudolf G. Scharmann, Kunsthistoriker und Schlossleiter Charlottenburg, stellt uns Luises Tempel [...] Berliner Bildhauerkunst gleichzeitig auch zu einem Meisterwerk der deutschen Skulptur des 19. Jahrhunderts. Vor seiner Abreise nach Italien hatte Rauch dem König noch vorgeschlagen, zwei hohe Marmorkandelaber
Klassizismus (1. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.) handeln dürfte. Es ist zu vermuten, dass die Zusammenführung von Kopf und Torso Ergebnis einer Restaurierung im 19. Jahrhundert war. Am Torso sind der linke [...] erworben wurde. Da jegliche Nachrichten aus dem 19. Jahrhundert zu diesem prominenten Stück fehlen, wäre auch ein späterer Erwerb im 20. Jahrhundert denkbar. Wann die Skulptur an ihrem heutigen Platz an [...] lassen sich Aufbau und Struktur von Kopf und Gesicht mit Vorbildern des späten 5. und frühen 4. Jahrhunderts v. Chr. auf attischen Grabreliefs in Verbindung bringen. Das Gesicht selbst ist geometrisch aufgebaut
s Problem. Vor drei Jahren sind im Park Sanssouci in kurzer Zeit mehrere hundert Buchen gestorben, die alle ungefähr einhundert Jahre alt waren. Auch Jungbäume, die wir nachpflanzen, wachsen sehr viel
ihrer Identität begreifen. Privat: Lachfalten. Ich verbringe am liebsten Zeit mit meiner Familie, dem Hund und Freund:innen. Und als leidenschaftlicher Sammler sammle ich möglichst viele und unterschiedliche
erfahren beispielsweise, was der Pfau mit der Alchemie zu tun hat und die Alchemie, die schon im 17. Jahrhundert die Insel prägte, wiederum mit den Gold- und Rosenkreuzern. Freuen Sie sich auf eine „Reise“ durch
durch den Schlossgarten stellt Gartenrevierleiter Gerhard Klein ausgewählte Bäume vor – von jahrhundertealten Linden aus der Entstehungszeit des Gartens bis hin zu jungen Sämlingen, die im Schatten älterer
Braunkohlenbergbau prägte seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmende Flächen im heutigen südlichen Brandenburg. Durch den Kohleabbau sind dabei zahlreiche kulturelle Zeugnisse vernichtet worden, aber
Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. Darunter waren bekannte Persönlichkeiten wie die Namensgeberin Sophie
thematische Führung widmet sich der Musik, dem Theater und der Oper am friderizianischen Hof des 18. Jahrhunderts, gibt einen Überblick über die unter Friedrich II. tätigen Hofkünstler und gewährt einen exklusiven
Tisch zuging und was es bedeutete, gute Manieren zu haben. Wie nahmen die Menschen im Laufe der Jahrhunderte die Nahrung, nicht nur an der königlichen Tafel, zu sich? Mit den Fingern, mit Messer und Gabel
pflegen die Charlottenburger Gärtner:innen einen Bestand an Pelargonien, der die Sammlung des im 19. Jahrhundert tätigen Hofgärtners Georg Steiner widerspiegelt. Die historischen Arten wurden nach einer Bestandsliste
von seinem Platz darin zum Ausdruck brachte. Der Vortrag untersucht Aufführungen im 17. und 18. Jahrhundert, die das globale Selbstverständnis der Monarchen zum Ausdruck brachten, darunter auch das Ballett