– „Perspektivwechsel“ und „Einblicke“ – begleiten im oberen Foyer des Theaterbaus von Schloss Charlottenburg die Ausstellung. Hier stellen die beiden Künstlerinnen ihre Projektidee vor » FRAUENSACHE in [...] Informationen zu den Denkmalsockeln » Schülerinnen erzählen In Kooperation mit der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf führte die SPSG im Rahmen der Ausstellung FRAUENSACHE ein Videoprojekt mit Schülerinnen
Fast alle preußischen Herrscher und ihre Gemahlinnen haben im Schloss und Garten Charlottenburg ihre „künstlerischen Spuren" hinterlassen. Ob als Auftraggebende einzelner Gebäude und Gartenpartien oder
Dampf-Maschinen-Haus Neuer Garten Der Neue Garten Babelsberg Der Park Babelsberg Charlottenburg Der Schloss-Garten Charlottenburg Rheinsberg Der Lust-Garten Rheinsberg Auch interessant YouTube Die Neuen Kammern
Schafe in einem Schlossgarten und das mitten in Berlin? Was ungewöhnlich klingt, ist richtig gut – für die Schafe und für den Garten! Bei dieser Führung mit zwei Expertinnen erfahren Kinder alles über
Seit mehreren Jahren werden die Wiesen im nördlichen Teil des Schlossgartens von Schafen beweidet. Bei dieser Führung mit zwei Expertinnen erfahren die Besucher:innen Wissenswertes über die Tiere, ihr
dieses Künstlers. Unter dem Motto „Kunst – Markt – Gewerbe“ ehrt eine Sonderausstellung im Schloss Charlottenburg diesen herausragenden Maler des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Schau steht eines der Hauptwerke
Seeling sah jedoch noch große Bauflächen vor. Nachdem Erwin Barth 1912 Gartenbaudirektor von Charlottenburg wurde, entwickelte er bis 1914 einen eigenen Gestaltungsvorschlag mit großzügigen Gartenanlagen
Bodies are represented in Museums and Monuments. Using examples from our visit to the renowned Charlottenburg Palace and the Spandau Citadel we discuss these two very different spaces as part of the conversation
Das Belvedere im Charlottenburger Schlossgarten beherbergt die weltweit wichtigste öffentliche Sammlung Berliner Porzellans zwischen Rokoko und Historismus. Zierliche Formen oder klassizistische Geradlinigkeit
Berliner Porzellan und ein vielbesuchter Begräbnisort: Das Belvedere und das Mausoleum im englischen Landschaftspark des Charlottenburger Schlossgartens
Über 200 Jahre diente Schloss Charlottenburg fast allen preußischen Herrschern und ihren Familien als Repräsentations- oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Muse [...] Fragen im Mittelpunkt stehen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Schöner Wohnen? Schloss Charlottenburg. Von der Hohenzollernresidenz zum Museumsschloss – Wandel und Perspektiven" unseres Kooperat
keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen [...] Schlossgarten zur letzten Ruhe gebettete Königin Luise. Aber auch andere Fürstinnen haben Schloss Charlottenburg geprägt. Auf drei Rundgängen stellt Schlossleiter Rudolf G. Scharmann die wichtigsten Bewohnerinnen