Kosten. 3.1.1 Nutzungshonorar 3.1.1.1 Bei der Vereinbarung des Nutzungshonorars ist von den Preisempfehlungen der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing in der jeweils geltenden Fassung auszugehen. 3.1
Charlottenburg zu bewundern. Krönungsmantel Fragmente des Krönungsmantels von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, spätere Deutsche Kaiserin/Königin von Preußen, Konfektionshaus Hermann Gerson, 1861, Seidensamt
Dasein in Europa. Vor genau 150 Jahren, im Jahre 1872, besuchte die Familie Berlin und Potsdam. Ihre Reise hatte im Vorjahr in Italien begonnen und führte über Österreich, Bayern und Sachsen nach Norden. Die
Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) und Teil des Ausstellungsteams freue ich mich Sie auf eine kleine Reise mitzunehmen, Ihnen Einblicke in die Entstehung der Ausstellung zu geben und Lust auf den Besuch dieses
Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Eine Änderung des Preises ist ausgeschlossen. Die Gewinnberechtigung ist nicht übertragbar. § 4 Haftung Schadenersatzansprüche
auf die Kunstwerke abgestimmten Verpackungen inklusive des Verpackens; Kurierkosten (Hin- und Rückreise, Übernachtungen und alle weiteren entstehenden Nebenkosten); Kosten der Versicherung, die vom Leihgeber
Rundgang folgen zu müssen. Dazu erhält er mit der Eintrittskarte ein Begleitheft, das wie ein "Reiseführer" durch das Palais und Friederisiko fungiert, in dem die zwölf Themen vorgestellt, in einen Grundriss
Bild eines militaristischen Preußentums geriet Königin Luise nach dem Zweiten Weltkrieg in weiten Kreisen zur "persona non grata". Bis heute bleibt sie jedoch eine kollektive Erinnerungsfigur. Im gesamten
Bild eines militaristischen Preußentums geriet Königin Luise nach dem Zweiten Weltkrieg in weiten Kreisen zur "persona non grata". Bis heute bleibt sie jedoch eine kollektive Erinnerungsfigur. Im gesamten
für die er bedeutende Entwürfe lieferte. Staatliche Unterstützung ermöglichte ihm 1821 die ersehnte Reise nach Italien. Für das 1823 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) und seiner Braut Elisabeth von
Gesellschaft öffnete, indem sie ihm Kontakte zu intellektuell, kulturell und wirtschaftlich führenden Kreisen verschaffte. Er porträtierte prominente Zeitgenossen wie den Dichter Rainer Maria Rilke, den Politiker