Lichterfelde “ setzt sich mit dieser in den gartenkünstlerischen Umbrüchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Anlage auseinander. Der Friedhof, der heute zu den schönsten im Südwesten Berlins
Kustodin Gartendenkmalpflege Nach dem Tod des Kaiserpaares rückte der Park Babelsberg Ende des 19. Jahrhunderts zunächst ins geschichtliche Abseits. Jahre der Unsicherheit folgten auf den Ersten Weltkrieg,
etwa die Hälfte der Studierenden und eschäftigten Frauen. Doch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Geschlechterverhältnis anders und Expertinnen in diesen Feldern eine beachtenswerte Ausnahme
Äußerlichkeiten, die der Liebe oft im Wege stehen. Erstaunlich heutig, obwohl das Stück vor fast dreihundert Jahren geschrieben wurde. Neu arrangierte Songs der Beatles begleiten das Geschehen auf der Bühne
Rosensorten, bieten eine wunderbare Gelegenheit diesen Gartenstaffagen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit einem Konzert zu würdigen. Im Rosenmonat Juni wird das Duo ›con emozione‹ Lieder, Melodien
Marode Dächer, sinkende Fußböden, aufsteigende Mauerfeuchte und ein schädliches Raumklima haben schon in der Vergangenheit umfassende Restaurierungsmaßnahmen in den Thermenräumen der Römischen Bäder n
Merkmale der Orgel in der Schlosskapelle und spielt einzelne Musikstücke aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die barocke Arp-Schnitger-Orgel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und in den späten 1960er Jahren
in renommiert, spielt auf einer originalen französischen Naderman-Harfe aus dem Paris des 18. Jahrhunderts. Kompositionen u.a. von Naderman, Couperin, Rosetti, Beethoven und Mozart. Der Faszination der
und Naturschutz Magere Böden und Wassermangel stellten schon Fürst Pückler in der Mitte des 19. Jahrhunderts vor große Herausforderungen bei der Anlage seines berühmten Landschaftsparks in Branitz. Dennoch
ihre Wohnung und den Privatgarten von einem fürstlichen Lebensweg, in dem sich die Brüche des 20. Jahrhunderts auf eindrucksvolle und gewissermaßen tragische Weise widerspiegeln.
Einzigartig ist die festliche Illumination der Schlossterrassen nach historischem Vorbild mit hunderten von bunten Glaslämpchen. Das Schloss öffnet für eine Besichtigung der noch unsanierten Räume.