Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als sogenannte „Prinzenburg" zunächst als Wohnsitz des preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm
Lichterfelde “ setzt sich mit dieser in den gartenkünstlerischen Umbrüchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Anlage auseinander. Der Friedhof, der heute zu den schönsten im Südwesten Berlins
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
„Iah, iah, iaaaah“, tönt es nun schon eine gefühlte Ewigkeit. „Nicht zum Aushalten“, knurrt der Hund, der alte Esel hält sich wohl für einen Rockstar. Wie peinlich, wenn man nicht in Würde alt werden kann
einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Geb
Objekte wie Porzellan und Staatsgeschenke lassen ab dem 1. April dieses Kapitel des Schlosses im 20. Jahrhundert lebendig werden. Kommen Sie uns besuchen und machen Sie sich selbst ein Bild!
figürlichem Schmuck auf der Attika der Gartenseite. Darstellungen des Schlosses vom Beginn des 18. Jahrhunderts ließen vermuten, dass die Attikafiguren ursprünglich Weise vorgesehen waren. Das Schloss blieb [...] beteiligt waren. Während sie sich dabei in den Dienst der künstlerischen Handschriften des 18. Jahrhunderts gestellt hatten, erhielten sie hier die Möglichkeit, ihre eigene bildhauerische Handschrift e [...] damaligen West-Berlin wurde ein besonderes Ensemble der Bildhauerkunst der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts geschaffen. Die 60 cm hohen Modelle entstanden 1971/72 und wurden von den Berliner Gießereien
Berlin, die vor nahezu 32 Jahren mit dem Erwerb von fast 500 Werken des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus den drei Berliner Manufakturen Wegely, Gotzkowsky und KPM gegründet wurde. Inzwischen ist [...] in der unter anderem die umfangreiche Sammlung Berliner Porzellane des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts des Industriellen Karl Heinz Bröhan zum ersten Mal öffentlich zu sehen war. Zwei Jahre später [...] der friderizianischen Manufaktur und der klassizistischen Werke des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Die Sammlung wird in der Dauerpräsentation im Belvedere durch Porzellane aus dem Bestand der
der einst in der Silberkammer des Hofes verwahrt wurde. Zusammensetzung und Gestaltung der rund hundert zum Teil vollständig erhaltenen Hofservice spiegeln die Moden, die jeweiligen kulinarischen Vorlieben
Weihnachtstraditionen in der Königsfamilie und in Berlin. Schloss Charlottenburg war vor allem im 18. Jahrhundert ein beliebter Ort für Festlichkeiten. Auch wenn es im Winter kaum genutzt wurde, lassen authentische
an: Warum faszinierten diese Bilder von Natur, Zärtlichkeit und Leichtigkeit das Publikum im 18. Jahrhundert? Und was davon spricht uns heute noch an? Die von Watteau und seinen Zeitgenossen geschaffenen
Am Schloss Charlottenburg haben über die Jahrhunderte viele Künstler gearbeitet. In offenen Workshops können Besucher:innen der Sonderausstellung praktisch nachempfinden, wie Denkmalpfleger:innen und