Kunst in Collagen um, die schließlich in Belgien zu großformatigen Tapisserien gewoben werden. Ebenfalls in einer im Barock besonders geschätzten Technik arbeitet Rebecca Stevenson (GB), die Objekte und
n der Schlösser, zu Eintrittspreisen und zu Angeboten für Schulklassen und Familien finden sie ebenfalls unter „Schlösser und Gärten“ Besonders empfehlen können wir Ihnen einen Besuch des Schlosses Schönhausen
Projekt, das von der J. Paul Getty-Stiftung finanziell und beratend gefördert wird, zu einem Präzedenzfall im Bereich der Forschung und Restaurierung. Projekt in Zusammenarbeit mit der J. Paul Getty-Stiftung
Seife und Papierhandtücher. Desinfektionsmittelspender zur gründlichen Reinigung der Hände stehen ebenfalls bereit. • Hinweisschilder machen auf unsere Hygieneregeln aufmerksam Bitte schützen Sie Ihre Mitmenschen
Seife und Papierhandtücher. Desinfektionsmittelspender zur gründlichen Reinigung der Hände stehen ebenfalls bereit. • Hinweisschilder machen auf unsere Hygieneregeln aufmerksam Bitte schützen Sie Ihre Mitmenschen
Seife und Papierhandtücher. Desinfektionsmittelspender zur gründlichen Reinigung der Hände stehen ebenfalls bereit. • Hinweisschilder machen auf unsere Hygieneregeln aufmerksam Bitte schützen Sie Ihre Mitmenschen
originalen Edelmetall-Zeugnissen der friderizianischen Tafelkultur. Stilistisch stehen sie dem ebenfalls von Lieberkühn geschaffenen silbernen Tafelservice Friedrichs des Großen nahe. Für die Silbersammlung
neue Verbindung der Calzitkristalle untereinander. - Restaurierung: Die Risse wurden injiziert, gegebenenfalls mit eingeklebten Nadeln überbrückt. Aufgebrochene Marmoroberflächen wurden mit Ergänzungsmaterial
Inventars des Neuen Palais von 1784 und wegen seiner künstlerischen Nähe zu dem noch bedeutenderen, ebenfalls mit Ebenholz belegten Eckschrank im benachbarten Schlafzimmer (Raum 173) wohl ganz sicher zur O
Berlin und Brandenburg wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall retten. Das Abkommen sieht vor, dass die SPSG bis 2017 insgesamt 155,03 Millionen Euro in die Rettung
Gealt, an. S.E. der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Philip D. Murphy, wird ebenfalls anwesend sein. Das Gemälde wurde 1821 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen als Teil der
Wegerneuerung bis zum Ökonomieweg geplant, so dass in diesem Abschnitt der stark geschädigte Asphaltweg ebenfalls durch eine wassergebundene Wegedecke ersetzt wird."