diskutieren die Rolle von Symbolen und Machtstrukturen im Kolonialismus. Danielle Rosales ist eine deutsch-kubanische Kommunikationsdesignerin und Soziologin mit Sitz in Berlin. Im Jahr 2020 gründete sie das
Diesem Gegensatz spüren die „Waldszenen” nach: Schumann vertont darin eine poetische Hommage an den deutschen Wald in seiner romantischen und doch düsteren Dimension. Der Kontrast von Geborgenheit und Bedrohung
Christian Daniel Rauch aus Carrara-Marmor geschaffene Grabmonument der Königin, ein Meisterwerk deutscher Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Luise ist nicht als Tote, sondern als Schlafende dargestellt
Nutzungsgeschichte des auch nach der Eröffnung des Humboldt Forums größten authentischen Schlosses in Deutschlands Hauptstadt. In Kooperation mit der VHS City-West
Bekanntheit in der Flamencoszene. 1992 eröffnet sie in Berlin die erste Kinderflamencotanzschule Deutschlands. Ab 2003 unterrichtet sie regelmäßig Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen. Seit
Joseph Lennés im Stil des englischen Landschaftsgartens. Nach dem II. Weltkrieg wegen der Nähe zur innerdeutschen Grenze und der sowjetischen Garnison gesperrt und verfallen, wurde das Ensemble von 1992 bis
der Initiative "Rettet den Schlosspark" im Kiezbündnis Klausenerplatz e.V. und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Berlin e.V. einer enstprechenden Forderung der Bezirksverordnetenversammlung Charl
ungeheure Dramatik, gepaart mit melodischem Reichtum. Zum besseren Verständnis wird in dem Konzert die deutsche Übersetzung der Texte jeweils vorab rezitiert. Die einzelnen Madrigale werden in variabler Begleitung
gemeinsame, unverwechselbare Stimme: die Stimme der Grychtoliks. Mit dieser begeistert das deutsch-polnische Musikerpaar das internationale Publikum mit Werken u. a. von Bach, Rameau, Mozart und barocken
Einer der größten deutschen Komponisten feiert dieses Jahr runden Geburtstag, und dennoch ist sein Name nur Kirchenmusikern und Alte-Musik-Fans geläufig: Vor 450 Jahren geboren, bündelte Michael Praetorius
ihre Familien. In der Bundesrepublik avanciert der Name des „Städtchens“ in Pankow zum Synonym Ostdeutschlands. Ende der 1950er Jahres wird im Bernauer Forst eine Siedlung für die Familien der Protagonisten
unterzeichnete Kaiser Wilhelm II. im Neuen Palais mit der Mobilmachung den Kriegszustand für das Deutsche Reich. Damit waren die Weichen für den Ersten Weltkrieg gestellt. Unter dem Titel "Wegmarke der [...] hat, wurde fachlich bisher nur in Ansätzen thematisiert. Die SPSG wird deshalb mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine internationale Fachtagung zum Thema "Wasserhaushalt und Pflanzen [...] Jahrhundert. Ausgehend von Berlin und Potsdam wird die Tagung den Blick auf die Raumtextilien deutscher und europäischer Schlösser und Herrenhäuser weiten. Gefragt wird nach den Übereinstimmungen textiler