UNESCO-Kommission und ICOMOS-IFLA. Leipzig: Ed. Leipzig, 2014. – 368 Seiten , 34 s/w und 276 farbige Abbildungen ISBN 978-3-361-00700-0 Die Resultate des Klimawandels sind in Berlin-Brandenburg bereits heute
Jürgen Becher Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 144 Seiten, etwa 120 Abbildungen 24 x 21 cm, Hardcover € (D) 28,00 / € (A) 28,80 ISBN 978-3-86228-207-4 Berlin, 2020, Edition Braus [...] in ihren Archiven etwa 20.000 Glasnegative. Den größten und besonders kostbaren Teil der Sammlung bilden dabei die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs aufgenommenen Fotografien. Sie zeigen die preußischen
Gesellschaftsmodellen und einem steten Bildungsanspruch. Sie sind zudem äußerst wertvolle Orte der Biodiversität, der Ökosystemleistungen, der Freizeit und Umweltbildung. Historische Gärten als kulturelles [...] spezielle oder vielfältige Bedürfnisse angelegt. Die Gärten waren immer Orte heiterer Geselligkeit, Bildung oder geruhsamer Erholung. Tradition und Fortschritt dieser Anlagen gehen in der Kulturgeschichte
Evers, P. Fuhring, A. Moulinier, D. Ranftl, C. Vogtherr, F. Windt, E. Wollschläger 272 Seiten, 187 Abbildungen in Farbe 23 x 28,5 cm, gebunden ISBN: 978-3-7774-3786-6 München: Hirmer Verlag, 2021 Buchhandelspreis:
wurde. Bemerkenswerterweise erhielt das Bildnis einen Ehrenplatz im Schreibzimmer Friedrichs II. im Berliner Schloss. Bislang waren lebensgroße ganzfigurige Bildnisse hochrangigen Persönlichkeiten vorbehalten [...] nelkenartigen Blüten um eine zentrale rote Blüte deutet darauf hin, dass in beiden Bildnissen derselbe Haarschmuck abgebildet ist, wohl eine Art Haarreif. Auch der doldenartige Haarschmuck aus kleinen weißen [...] Ehre für eine Künstlerin und Nichtadelige! Ein Porträt über eine außergewöhnliche Frau und ihre Bildnisse. Die Dargestellte in Schmidts Zeichnung ist nach links gewandt; das scharfe Dreiviertelprofil lässt
Leubners Chefin, die Malermeisterin Bianca Furkert sucht für den Herbst noch nach einem oder einer Auszubildenden, der – oder die – Lust hat, alte und neue Techniken zu lernen und im historischen Umfeld mit
ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern. Viele merkwürdige Dinge sind auf den alten Bildern zu finden und manchmal scheinen diese auch aus den Gemälden herauszufallen. Haben wir es hier mit
machen. Eine Übersicht über alle Ausbildungsberufe und die aktuellen Angebote in der Stiftung finden Sie auf www.spsg.de/jobs-ausbildung Bei Fragen rund um die Ausbildung wenden Sie sich bitte an: Elke Herrmann [...] beeindruckt, wie bedacht seine Leute arbeiten: „Die Mitarbeiter sind alle wirklich hervorragend ausgebildet.“ Wenn sie Vorstellungsgespräche führen, lassen die Meister:innen gerne Probe arbeiten. 20 Minuten [...] bewegt oder wie er mit dem Material umgeht.“ Janke ist es wichtig, dass auf dem Schirrhof auch ausgebildet wird. Dass hier nicht allein Bauten und Anlagen bewahrt werden, sondern auch ein reicher Wissensschatz
imaginären Sieger zuwerfen. Die eigentliche „Kranzwerfende Viktoria“ (1841), das Vorbild für die spätere Trophäe, stammt vom Bildhauer Christian Daniel Rauch (1777–1857). Eine Bronzereplik von 1846 befindet sich [...] geblieben. Doch der Bildhauer Christian Daniel Rauch gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des gesamten 19. Jahrhunderts und prägte mit seinen Werken unter anderem das Stadtbild Berlins. Als er in [...] nördlich von Kassel geboren wurde, war sein späterer Ruhm nicht abzusehen. Nachdem er seine Ausbildung zum Bildhauer unterbrechen musste, um Kammerdiener der Königin Luise von Preußen zu werden, nützte ihm
Damenkleid. Bis ins späte 18. Jahrhundert war die Mode für Erwachsene in Schnitt und Ausstattung Vorbild für die Kindergarderobe. Nicht nur Mädchen, sondern auch Knaben trugen bis zu ihrem fünften Lebensjahr
in der zweiten Jahreshälfte lenkt den Fokus nun auf das Leben in Glienicke. Kern der Ausstellung bilden Exponate des Berliner Privatsammlers Bernd Schmidt, ergänzt durch einige ausgewählte Stücke aus dem