r nicht geeignet. Besucherinformation Kontakt E-Mail: info@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-200 Gruppenservice E-Mail: gruppenservice@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-222 Weitere Informationen www [...] Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gartenkunst, Landschaft [...] Ausstellung in den Römischen Bädern Ergänzend zu den im Park thematisierten Schwerpunkten zeigt die SPSG im Hofgärtnerhaus der Römischen Bäder die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern. Der
r nicht geeignet. Besucherinformation Kontakt E-Mail: info@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-200 Gruppenservice E-Mail: gruppenservice@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-222 Weitere Informationen www [...] Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gartenkunst, Landschaft [...] Ausstellung in den Römischen Bädern Ergänzend zu den im Park thematisierten Schwerpunkten zeigt die SPSG im Hofgärtnerhaus der Römischen Bäder die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern. Der
r nicht geeignet. Besucherinformation Kontakt E-Mail: info@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-200 Gruppenservice E-Mail: gruppenservice@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-222 Weitere Informationen www [...] Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gartenkunst, Landschaft [...] Ausstellung in den Römischen Bädern Ergänzend zu den im Park thematisierten Schwerpunkten zeigt die SPSG im Hofgärtnerhaus der Römischen Bäder die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern. Der
r nicht geeignet. Besucherinformation Kontakt E-Mail: info@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-200 Gruppenservice E-Mail: gruppenservice@spsg.de Telefon: +49 (0) 331.96 94-222 Weitere Informationen www [...] Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gartenkunst, Landschaft [...] Ausstellung in den Römischen Bädern Ergänzend zu den im Park thematisierten Schwerpunkten zeigt die SPSG im Hofgärtnerhaus der Römischen Bäder die Ausstellung „Von Blumenkammern und Landschaftszimmern. Der
auf ihren Platz zurück. Derzeit werden sie im Depot der SPSG zwischengelagert. Im Januar 2013 haben die Baudenkmalpfleger und Restauratoren der SPSG mit der aktuellen Bestandserfassung begonnen. Als Grundlage [...] Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann Dank der großzügigen Unterstützung von Fernsehmoderator Günther Jauch, der Arbeitsgemeinschaft "Potsdamer Schlössernacht" und [...] Spendentätigkeit beteiligt sich die Arbeitsgemeinschaft Schlössernacht gern an der Initiative der SPSG, gemeinsam mit weiteren Spendern die Neptungrotte im Park Sanssouci zu retten. Unser Dank richtet
verrät. Den königlichen Auftrag haben sich die Mosaik-Werkstätten für behinderte Menschen und die SPSG 2006 gemeinsam gegeben. Damals startete das Projekt »Königlicher Weinberg« mit der »Vision 2019«. [...] in Gartenbau und Denkmalpflege erhalten, ist auf Zuwendungen jeder Art angewiesen. Mosaik und die SPSG danken allen bisherigen Spendern, Sponsoren und Unterstützern und bitten um weiteres Engagement. Viele [...] will der neu ernannte Botschafter werben. Hartmut Dorgerloh hat als langjähriger Generaldirektor der SPSG das Projekt von Anfang an begleitet und unterstützt. Als jetziger Generalintendant des Humboldt Forums
Mit Gerd Schurig, SPSG, Abt. Gärten, Kustos Gartendenkmalpflege und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Komposition
Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum zum Anlass, die Person des Königs und das Neue Palais im Park Sanssouci, herausragendes [...] s Beispiel des friderizianischen Rokoko, in den Mittelpunkt ihrer Veranstaltungen zu stellen. Die SPSG lädt die Besucher der preußischen Schlösser und Gärten in 2012 dazu ein, einen Blick hinter die Maske [...] Maske des Königs und die Fassade des Schlosses zu werfen. Prof. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der SPSG erklärt: "Die Ergebnisse der verschiedenen Projekte und Forschungen zu Friedrich dem Großen werden
Ausland. Sie rücken damit die verborgenen Kunstbestände der SPSG nicht nur in ein neues öffentliches Licht, sondern unterstreichen auch den Ruf der SPSG als wissenschaftliche Einrichtung. [...] Potsdam haben verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen, Archive und Restaurierungswerkstätten der SPSG, die zuvor im Neuen Palais und anderen Schlössern oder Nebengebäuden untergebracht waren, einen neuen [...] Kassenhalle wurde restauriert. In dem ca. 10.000 m² großen Gebäudeensemble sind folgende Einrichtungen der SPSG untergebracht: Gemälde- und Rahmenrestaurierung Fotowerkstatt Naturwissenschaftliches Labor Dokum
urg der TLG IMMOBILIEN GmbH kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Wiederaufforstung des Bereichs am Obeliskportal mit Linden fortsetzen. Der Bereich zwischen Obelisk [...] durch Peter Joseph Lenné nach 1841 und weiterhin um 1880 ersetzt. In den vergangenen Jahren hat die SPSG durch abgestorbene Linden hinterlassene Fehlstellen systematisch wieder bepflanzt. Im Herbst 2005
Kuratorin der Ausstellung: Anna Petrova, SPSG Kuratorische Betreuung: Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig, SPSG Kuratorische Assistenz: Björn Ahlhelm, Antje Lange, beide SPSG Pressevorbesichtigung Am Freitag, dem [...] besichtigen. Die Kuratorin Anna Petrova (SPSG) sowie einige der teilnehmenden Künstler:innen werden anwesend sein. Wir bitten Sie um eine Anmeldung unter presse(at)spsg.de bis zum 16. Mai 2024. Vielen Dank [...] Mai bis 10. November 2024 zeigt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Berliner Schloss Schönhausen unter dem Titel „Erinnerungen an die Zukunft“ Arbeiten von siebzehn