25.03.2021 Entsprechend den vom Bund sowie den Ländern Brandenburg und Berlin beschlossenen Regelungen zur Eindämmung von Neuinfektionen mit dem Coronavirus kann es auch im laufenden Jahr 2021 zu verä
25.03.2021 Weiter im Plan Das Sonderinvestitionsprogramm 2 für die Schlösser und Gärten wird fristgerecht umgesetzt Das zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten aufgelegte zweite Sonderinvesti
25.03.2021 Lockdown – Wiedereröffnung – Lockdown Die Corona-Pandemie hatte 2020 erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Erstmals
Liebe Besucherinnen und Besucher, wir möchten Ihnen hier Informationen geben, die Ihnen den Besuch unserer Schlösser und Gärten erleichtern. Ein genereller Hinweis gilt den Wegen in unseren Parks und
Rundgänge in Leichter Sprache Für ausgewählte Schlösser können wir Ihnen Rundgänge in Leichter Sprache anbieten. Sie können sich en Text ausdrucken und vor Ort im Schloss nutzen. Charlottenburg – Alte
Wege und Bauten befinden sich auf drei verschiedenen Höhenebenen . Der größte Teil der Parkanlage liegt unterhalb der Maulbeeralle und des Weinberges am Schloss Sanssouci. Er umfasst den Bereich rund
Berlin, Schloss Schönhausen Das Schloss Schönhausen wurde wurde nach den Kriteriender bundesweiten Kennzeichnung »Reisen für Alle« eingestuft und ist berechtigt, im Zeitraum Oktober 2020 bis September
Berlin, Schloss und Schlossgarten Charlottenburg Das Schloss Charlottenburg wurde am 06. Juli 2018 und 17.09.2019 durch zertifizierte Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Bar
Grundlegende Informationen Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg stellt sich vor Angebote zu Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache Zu ausgewählten Austellungen finden Si
Empfohlene Routen durch die Parks und Gärten Nicht alle Parks sind vollständig barrierefrei. Hier bieten wir Ihnen detaillierte Routenbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Besucher:innen: Park S
Folgende Schlösser wurden durch zertifizierte Erheber evaluiert und durch die Prüfstelle mit dem Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft“ ausgezeichnet: Weitere Informationen zum Kennzeichnungssystem „Re