Instrumente an der Wand? –, der Spiegelsaal akustisch getestet und natürlich Geschichten vom Kronprinzen erzählt. Was hat Friedrich versteckt, bevor sein Vater ihn besuchte? Eine abwechslungsreiche musikalisch-museale
Was bedeuten die Symbole in Bildnissen von der Gottesmutter Maria? In einem spannenden Vortrag erzählt Thomas Siener anhand berühmter Bilder u. a. von Leonardo da Vinci, Lukas Cranach, Wassily Kandinsky
zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für das Ensemble selbst zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius ließen die königliche Vision Wirklichkeit
Friedrich Wilhelm III. nach Plänen Johann August Eyserbecks und Georg Steiners durchführen. Dazu zählte auch die Ausstattung der heutigen Luiseninsel mit einem der Liebe gewidmeten Skulpturenprogramm.
Friedrich Wilhelm IV., der „Romantiker auf dem Thron“ besonders für die Architektur, worauf seine zahlreichen Entwurfsskizzen verweisen. An der malerischen Gestaltung der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft
Malerei und angewandter Kunst traf er den Geschmack des Monarchen und seiner Familie, was sich in zahlreichen Aufträgen widerspiegelte. Obwohl den Künsten gegenüber eher nüchtern eingestellt, gilt gerade Friedrich
gsgefängnisses der Spionageabwehr in der Leistikowstraße. Dort hielt der Geheimdienst bis 1991 zahlreiche sowjetische und deutsche Bürgerinnen und Bürger gefangen.
„Goldenen Zeitalter“ in Spanien, regte das Meisterwerk schon im Barock herausragende Komponisten zu zahlreichen musikalischen Bearbeitungen an. Im aktuellen Programm der Berliner Residenz Konzerte widmet sich
„Faust“ erzählt von einem, der alles gelernt hat und nichts fühlen kann. Der nach Erkenntnis strebt und sich nicht mit der Begrenztheit des menschlichen Verstandes abfinden kann. Das ruft Mephisto auf
schwierigen Lebenssituationen heraus eine eigene Kultur mit Flamencogesängen. „De la Mina – aus’m Pütt“ erzählt diese Geschichten der Bergleute. Mittels leidenschaftlichen, temperamentvollen Tanzes und einfühlsamer
unterscheidet von den später dazugekommenen Gemälden, zu denen u.a. Caravaggios „Ungläubiger Thomas“ zählt. Italien in Potsdam: Zum Themenjahr der Stadt Potsdam, inspiriert durch die Ausstellung „Wege des
uns auf den Besuch der Ausstellung ein und lauschen den Geschichten, die uns das Schloss Paretz erzählt. Neugierig geworden, begeben wir uns mit dem Zeichenstift auf die Suche nach Motiven und erkunden