vergütet. Kontakt für Bewerbungen Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe des Stichworts „Praktikum“ an: Wichtiger Hinweis für Bewerber/-innen: Bitte beachten Sie, dass kurzfristige Praktika
Geschmack und vom Reichtum des Königs. Das Programm ist für den Erstbesuch im Schloss geeignet. Beantwortet werden Fragen wie: Wer hat sich Schlösser gebaut und warum hat man dieses getan? Wie haben die
Als Antwort auf den Klimawandel und zum Erhalt der Parkanlagen werden Konzepte zur Standortverbesserung von Gehölzen, deren Selektion und die Einführung neuer Arten mit „gleichem Gesicht“ umgesetzt. Es
wieder zu sehen. Sie wurden aufwendig untersucht, restauriert und erforscht. Die für die Gemälde verantwortliche Kustodin, Dr. Franziska Windt, berichtet über die neuen Erkenntnisse, welche dabei gewonnen wurden
feiert sie auf Klavier, Geige, Tenorflöte und Schlagwerk den musikalischen Karneval und Willemsens Wortkunst gleichermaßen. Im zweiten Teil ihres Programms „Karneval des Glücks“ kombinieren die drei Künstlerinnen
Kunstmenschen wie uns bekommen.“ Doch auch für Otte selbst war es eine Zeit des Umbruchs. „Aufregend“, das Wort fällt oft, wenn sie auf die Wendejahre zurückblickt. Dass sie als Mitte Zwanzigjährige die Aufgabe
und fragte vorsichtig, ob seine Ehefrau früher einmal im Schloss Schönhausen gearbeitet hätte? Die Antwort: „Sie sitzt mir gegenüber, ich gebe mal den Hörer weiter!“ Mir fiel ein Stein vom Herzen. Ich berichtete
n der Ritzungen reagiert und auf diese Weise auch Zeitzeichen konserviert: kunstvoll geschnitzte Worte sowie Initialen, russische Schriftzeichen oder kryptische Buchstaben und Ziffern. Auffällig ist das
über die reine Kunstbetrachtung hinaus gehen und eine tiefgründige Reflexion über die moralische Verantwortung des Künstlers in Zeiten von Krieg und Frieden ermöglichen. Dabei wird die Bedeutung von Kunst
Verwaltungsstruktur oder der Besucherbetreuung können mit Hilfe der historischen Dokumente ebenso beantwortet werden wie geneaologische oder stadtgeschichtliche Fragestellungen. Die Überlieferung beginnt mit
Verfolgte. Sie bekommen hier Land, Arbeit und Glaubensfreiheit und prägen die Landschaft und den Wortschatz bis heute. Unter Kurfürst Friedrich Wilhelm und den Königen Friedrich I., Friedrich Wilhelm I.