gartenkünstlerischen Komposition. Ein Förderverein bemüht sich um die Sicherung und schrittweise Instandsetzung des Gutsparks. So wurden u.a. in mehreren Arbeitseinsätzen wichtige Parkwege wieder benutzbar
Erfassung, Dokumentation, Analyse, Bewertung, Zielplanung sowie die Planungsgrundsätze zur Sicherung, Instandsetzung und weiteren Entwicklung von Gartendenkmalen und deren fachgerechte Pflege. Das Handbuch richtet
zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Anlage auseinander. Der Friedhof, der heute zu den schönsten im Südwesten Berlins gehört, besticht durch einen reichen Bestand an Tempeln, Pavillonbauten und
2020 an. Nach einem theoretischen Teil zur Formobsterziehung, speziell dem Schnitt im belaubten Zustand, wird Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl anschließend den Sommerschnitt an Formobst im Park Sanssouci
Weiterbildung liegt auf Bedeutung und Techniken des Sommerschnitts, also dem Schnitt im belaubtem Zustand. Im Praxisteil zeigt Referent Reiner Wahl verschiedene Schnitttechniken, erläutert diese anschaulich
Sie ihre Wissenstruhen. Im Fokus stehen die Themen Entwicklungsgeschichte, Erschließung und Bestandspräsentation sowie die Nutzung für Wissenschaft und Praxis. Für die Forschung ergeben sich zudem durch
nichts fühlen kann. Der nach Erkenntnis strebt und sich nicht mit der Begrenztheit des menschlichen Verstandes abfinden kann. Das ruft Mephisto auf den Plan. Alles was ein Teufel heranschaffen kann, legt er
chen Kriegsrecht? Kein anderes klassisches Drama wurde in seiner Geschichte so unterschiedlich verstanden wie Kleists Schauspiel um den Prinzen von Homburg. Das Stück aus Preußens Geschichte blieb, wie
Die temporeiche Komödie entstand nach dem gleichnamigen Film und verwendet Motive aus Shakespeares Sommernachtstraum. Drei Paare, eines davon kurz vor der Hochzeit, verbringen das Wochenende auf dem Land
Kaisers, der gezwungen worden war, sich für die Ermordung des deutschen Gesandten während des „Boxeraufstands“ in China zu entschuldigen. Ebenfalls im Grottensaal befindet sich die sogenannte „Spitze des
Feuer und Wasser ein komplexes Bildprogramm von philosophischer Tragweite entstand und wie die Wasserspiele aufwändig instandgesetzt wurden, erläutert Ihnen Klaus Dorst (SPSG) bei diesem Parkrundgang. Im
Herausforderungen in den Römischen Bädern. Das romantische Bauensemble im italienischen Landhausstil entstand zwischen 1829 und 1840. Der Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. ließ hier durch die [...] nahezu 200-jährige Geschichte mit Nutzungsänderungen, klimatischen Einflüssen und schwierigen Standortbedingungen zeigen heute ein Bild mit vielen Veränderungen und Verlusten. Seit Jahrzehnten stellt der Erhalt