In einem Anfall von Übermut und Laune verführt der narzisstische schöne Offizier die zwar reiche, jedoch unansehnliche junge Dame der Hofgesellschaft. Der Skandal ist perfekt.
Meister, das geht natürlich nur, wenn wir auch die entsprechenden Untergründe verwenden. Zunächst schauen wir uns ausgewählte Bilder im Schloss an, erfahren einiges über die Bedeutung der Farben und deren
Opernproduktion hautnah. Das Team lädt dazu ein, hinter die Kulissen der Produktion zu schauen, die Schauspielkunst und deren historische Inszenierung kennenzulernen und eine Bühnenorchesterprobe zu erleben
und Gärtner ausnahmsweise die Türen auf und lassen euch aus der Nähe auf die exotischen Pflanzen schauen. Ihr erfahrt, welche Pflanzen hier zu finden sind und welche die Könige ganz besonders gern hatten
entstand eine Dokumentation über die Schauspielerin Käthe Reichel, die von Bertolt Brecht entdeckt wurde und zu den profiliertesten ostdeutschen Schauspielerinnen zählte. Am 19. Oktober jährt sich ihr [...] ihr Todestag zum sechsten Mal. Der Abend wird durch die Schauspielerinnen Petra Kelling und Nadja Engel gestaltet.
und Woldemar von Stechlin schwärmte für Chopin. Als Theaterkritiker erlebte Fontane im Berliner Schauspielhaus die Vertonungen der Premieren von Goethe-, Schiller und Shakespearestücken und kannte die Werke
Rettungsbemühungen seiner Freunde in Berlin. Dabei nehmen sie den Leser nicht nur mit zu den Originalschauplätzen, sondern decken anhand unbekannter Notizen, Briefe und Dokumente auf, was Fontane in seinem
Universum aus filmischer Musik. Und seit 4 Jahren spielen Erik und Tom gemeinsam mit der Sängerin und Schauspielerin Josephin Busch. Das Spezielle dieser intimen und doch großen Konzerte ist oft der Wechsel zwischen
und Finden, alt werden und jung sein. Mittelpunkt ist ein Fernrohr, durch das wir in die Zeiten schauen können. Somit entdecken wir Geschichten von Menschen, die uns am Herzen liegen. Längst Verborgenes
des Clans, Marion Brasch, sowie zahlreiche Vertraute, Geliebte und Freunde, unter ihnen die Schauspielerin Katharina Thalbach, der Dichter Christoph Hein, die Liedermacherin Bettina Wegner und der Künstler
Die Schauspieler Inga Bruderek und Harald Polzin vom Verein Tribüne Berlin stellen in einer szenischen Lesung Hans Falladas wohl bekanntesten Roman „Kleiner Mann was nun?“ vor: Es waren einmal ein junges