Karaffen und Flaschen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Einen in Umfang und Qualität außergewöhnlichen Sammlungsbestand bildet das Brandenburgische Glas des 17. und 18. Jahrhunderts aus den historischen Glashütten [...] es. Ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung liegt auf dem böhmischen Glas der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, das am Hofe sehr geschätzt wurde. Hierzu zählen u. a. Meisterwerke der Glaskünstlerfamilie Egermann [...] Egermann. Auch die Gebrauchsgläser der königlichen und kaiserlichen Tafel aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden einen wichtigen Sammlungsbereich. Hervorragende Stücke der Sammlung werden im Schloss C
der bildenden Künste sowie der Hof- und Tafelkultur von der Mitte des 18. bis in das frühe 20. Jahrhundert dokumentiert. Aufgrund des Umfangs und der kunsthistorischen Qualität seiner Sammlungen gehört
Sammlungen. Die kolonialen Spuren mehrerer Jahrhunderte in den Schlössern und Gärten werden mit Strukturen und Praktiken des Kolonialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert und punktuell mit deren Auswirkungen [...] versklavten Menschen und kolonialen Handelsprodukten verwendet wurden oder ein Portrait aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt einen Schwarzen Jungen, möglicherweise Friedrich Ludwig (1708 - unbekannt), dessen Vater
einen Eindruck vom Wirken der Hohenzollern-Frauen in Politik, Kultur und Gesellschaft seit dem 15. Jahrhundert. Unter den Leihgaben befinden sich so kostbare Objekte wie das Relief von einer Brauttruhe aus
und Festabläufe im preußischen Herrscherhaus vor. Wie feierten die Hohenzollern im 18. und 19. Jahrhundert die Geburt Christi und welche Rolle spielte die Bescherung in den von Tradition und Etikette bestimmten
und vermitteln Einblicke in die Vergangenheit des Schlosses Charlottenburg, das vor allem im 18. Jahrhundert ein beliebter Ort für Festlichkeiten war. Ein vorgelesenes Weihnachtsmärchen oder ein gemeinsam
an diesem Nachmittag bekannte und unbekannte Advents-, Winter- und Weihnachtslieder aus fünf Jahrhunderten (von Barock, über Romantik bis heute) zu Gehör, darunter Werke von Blüthner, Luther, Händel, Reichardt
können und Frieden einziehen kann. Es werden bekannte und weniger bekannte Weisen des 16. und 17. Jahrhunderts aus Deutschland und Italien von Praetorius, Monteverdi, Kapsberger, Caccini u. a. erklingen.
Rituale und Festabläufe im preußischen Herrscherhaus. Wie feierten die Hohenzollern im 18. und 19. Jahrhundert die Geburt Christi und welche Rolle spielte die Bescherung in den von Tradition und Etikette bestimmten
Gehör kommen bekannte und unbekannte Winter-, Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Jahrhunderten – von Komponisten wie Luther, Händel, Mozart und Reichardt, und von Norbert Fietzke vertonte Texte
Im traditionellen Weihnachtskonzert im Jagdschloss Grunewald gastieren in diesem Jahr die Sängerin Laila Salome Fischer und der Lautenist Daniel Kurz. Als Überraschungsgast haben die beiden Musiker*in
wird der Weihnachtsmann vorbeischauen und sich den kleinen Gästen widmen. Das Schloss aus dem 19. Jahrhundert wird für den Weihnachtsmarkt festlich illuminiert werden. Im Innenhof gibt es die Möglichkeit,