Gesamtkunstwerk unter Friedrich Wilhelm II. vor 1800 begann, entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts unter seinem Sohn Friedrich Wilhelm III. zu einem damals als paradiesisch angesehenen Ort. Hier
Kristallen und edlen Steinen dekorierten Wände zum Funkeln. In dem von Friedrich dem Großen im 18. Jahrhundert gestalteten Gartensaal beging Kaiser Wilhelm II. mit seiner Familie in den Jahren von 1889 bis
sowie Kulturfreunden ein genussvolles Wochenende voller Geschichte und Atmosphäre. Der im 18. Jahrhundert unter Friedrich dem Großen angelegte Weinberg wird seit 2006 von der Mosaik-Berlin gGmbH rekultiviert
einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Geb
City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem
City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem
City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem
musikalische Zeitreise beginnt in den Niederlanden während der Renaissance und endet auf Zypern im 21. Jahrhundert. Weitere Stationen sind Österreich (Mozart), Polen (Chopin), Frankreich (Debussy). Aber wie klingen
die intimsten und berührendsten Liebeserzählungen von zwei großen deutschen Komponisten des 19 Jahrhunderts. Maria Lettberg wurde in Riga geboren, wuchs in Schweden auf und lebt nun in ihrer Wahlheimat
Und dann ist da noch die Grenze zwischen der Mark Brandenburg und der Niederlausitz, die über Jahrhunderte hinweg abgehängt war, aber nun – wie die gesamte Region rund um das magische Siehdichum – zum
einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Geb
Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. Darunter waren bekannte Persönlichkeiten wie die Namensgeberin Sophie