zwischen 1763 und 1769 unter dem preußischen König Friedrich II. errichtet. Neben fürstlichen Gästeappartements und Festsälen ließ der König im südlichen Seitenflügel ein Schlosstheater einrichten. Dieses
verdrängter Erinnerungen, während die Rettung des Gemäldes Klara in größte Gefahren bringt… LIEBE GÄSTE, ab sofort gelten für einen entspannten Veranstaltungsbesuch in Brandenburg wieder die drei Gs: getestet
ihrer Laufzeit kann die Ausstellung „Goldnarben. Künstler:innen der Ukrainian Cultural Community zu Gast im Schloss Schönhausen“ ab 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtigt werden – auf eigene Faust oder im
nähergebracht. Mit der Live Führung bieten wir eine exklusive Preview der Ausstellung noch vor den ersten Gästen an und holen Ihnen die ersten Einblicke und Eindrücke nach Hause. Fragen der Teilnehmenden sind
(Masterplan) ist. Die Ausstellung richtet sich bewusst nicht an ein Fachpublikum, sondern an alle Gäste. Auf einem Rundgang durch das Ensemble der Römischen Bäder erhalten Interessierte zum einen erstmals
die prunkvollen barocken Festsäle des Gästeschlosses. Der schlichte und schmucklose Außenbau der Neuen Kammern von Sanssouci lässt nicht erkennen, dass das Gästeschloss Friedrichs des Großen ein herausragendes [...] dessen prunkvolle Festsäle Sie in Staunen versetzen. Wie einst die Gäste des Königs betreten Sie mit Nadine Löffler das Gästeschloss über die oberste Terrasse von Sanssouci und steigen die Sandsteintreppen
wurde das Schloss u.a. als Amtssitz des Staatsoberhauptes der DDR, Wilhelm Pieck, und als Gästehaus für Staatsgäste der DRR-Regierung genutzt. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht! Wie fu
für Magali Mosnier, Solo-Flötistin des Orchestre Philharmonique de Radio France und gern gesehener Gast bei der KAP, die den überaus hohen virtuosen Anspruch dieser Konzerte geradezu spielerisch bewältigt
preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige Sophie Charlotte feiert gern mit Hofstaat und Gästen rauschende Feste. Gerade laufen die Vorbereitungen für ein orientalisches Fest und die Königin trifft
Picknick selbst in die Rollen der königlichen Gäste und Bediensteten: Page, Silberdiener, Mundkoch, Leibarzt, Musiker – das königliche Wohl und das der Gäste kennt keine Grenzen… Die „Sonntagswerkstatt“
Der schottische Lordmarschall George Keith (1693–1778) gehörte zu den schillerndsten Persönlichkeiten im Umfeld Friedrichs des Großen. Keith zählte zu den engsten Vertrauten des preußischen Königs, mi
Könige zu. Wie war das damals so an einem sonnigen Sonntag im Sommer? Alle Bewohner, Besucher und ihre Gäste hatten ihre schönsten Kleider angezogen, den "Sonntagsstaat". Die freie Zeit wurde genossen, es wurde