möglich gewesen wäre: die Ehefrauen und Töchter der fürstlichen Herrscher. Die SPSG hat in den vergangenen Jahren immer wieder die Bedeutung einzelner Königinnen in großen Ausstellungen thematisiert: Von [...] Vor dem weiten Horizont von 500 Jahren Herrschaftsgeschichte ist dazu ein thematisch gegliederter Rundgang geplant. Die Exponate der Ausstellung verdeutlichen, wie sehr der höfische Aktionsrahmen, in dem
aftlichen Grundlagen der heutigen globalen Wissensgesellschaft. Zudem geht es um neue Impulse im Umgang mit dem brandenburgisch-preußischen Kulturerbe und mit der Geschichte der europäischen Aufklärung [...] Graduiertenkolleg „Minor cosmopolitanisms“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Master-Studiengang „Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit“ durchgeführt und von gemeinsamen Lehrveran
wie vor laufende Baumaßnahmen auf die Besuchsbilanz aus. So war im Orangerieschloss Sanssouci ein Rückgang von 19.473 Besuchen (-33,22%) festzustellen. Grund dafür war vor allem die sanierungsbedingte Schließung [...] 4 KB Wissenschaft und Forschung Im Sommer 2015 startete das Forschungsprojekt „Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels“ unter Leitung von Prof. [...] aftlichen Grundlagen der heutigen globalen Wissensgesellschaft. Zudem geht es um neue Impulse im Umgang mit dem brandenburgisch-preußischen Kulturerbe und mit der Geschichte der europäischen Aufklärung
Rahmen für den Blick auf den Park Babelsberg. Beispielhaft ergeben die Aussichten jeweils den Ausgangspunkt für die Ausstellungsthemen. So werden Besonderheiten der Pücklerschen Parkgestaltung in Babelsberg [...] Schlossterrassen und dem reich blühenden Pleasureground mit dem „Goldenen Rosengarten“ gehört ein Spaziergang zum „Schwarzen Meer“ mit seinem stillen Wasserspiegel oder dem rauschenden „Wilhelmwasserfall“
Visualisierung wurde an der Fachhochschule Potsdam von Christopher Pietsch, Absolvent des Interfacedesign-Studiengangs, und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katrin Glinka in enger Zusammenarbeit mit K
sind im Chinesischen Haus im Potsdamer Park Sanssouci zu sehen. Märchenhafte Roben Wenn bei einem Spaziergang durch den Park Sanssouci das Chinesische Haus zwischen den Bäumen aufscheint, dann fühlen sich
den Rahmen für den Blick auf den Park Babelsberg. Beispielhaft sind diese Aussichten jeweils Ausgangspunkte für die Ausstellungsthemen. So werden Besonderheiten der Pücklerschen Parkgestaltung in Babelsberg [...] Schlossterrassen und dem reich blühenden Pleasureground mit dem „Goldenen Rosengarten“ gehört ein Spaziergang zum „Schwarzen Meer“ mit seinem stillen Wasserspiegel oder dem rauschenden „Wilhelmwasserfall“ [...] Babelsberg ISBN: 978-3-422-04043-4 ca. 5,95 Euro Park Babelsberg – Für Kinder Ein interaktiver Spaziergang durch den Park Babelsberg ISBN: 978-3-422-04044-1 ca. 4,95 Euro Beide Publikationen erscheinen
Osang beschließt, Uwes Geschichte aufzuschreiben. Und mit ihm aufbricht auf einem Schiff in die Vergangenheit. Die weißen Nächte über der Ostsee - sie sind fast hell, verheißungsvoll und trügerisch, so wie
Leitung liegen bei dem Berliner Dirigenten Roland Mell. Während des Wandelkonzertes gibt es im Eingangsbereich ein Catering. Die Sitzmöglichkeiten sind begrenzt; im Weißen Saal gibt es ca. 100 Stühle, zudem
schleichenden Endes von Preußen und des langsamen Abrücken Deutschlands von seiner monarchischen Vergangenheit. Die Tatsache aber bleibt bestehen, dass Preußen ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte war
ging es genauso. Mehrere Monate lang sind sie den Dingen unter fachkundiger Anleitung auf den Grund gegangen, dann haben sie jüngere Schüler durch das Schloss geführt. In einem neuen Familienprogramm laden