Külow gibt einen Überblick über die heute im Jagdschloss Grunewald präsentierte Porträtgalerie, die Bildnisse vom 16. bis zum 19. Jahrhundert umfasst, kurze Informationen zu den Dargestellten und Einblicke
des dargestellten Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seit 1701 König Friedrich I. in Preußen. Der Bildhauer Andreas Schlüter schuf ab 1696 das Modell, das ab 1700 von Johann Jacobi in Bronze gegossen wurde [...] vervollständigt wurde. Heute nicht mehr vorhandene Reiterdenkmäler in Paris dienten Schlüter als Vorbilder, auch für die an den Sockelecken sitzenden gefesselten Männer. In Paris symbolisierten sie die von
auf solche Figuren einstachen und schossen. Die Zielfiguren stellen dabei Anspielungen auf ein Feindbild dar, das sich in dreihundert Jahren Bedrohung durch das Osmanische Reich und die „Türkenkriege“
Schwarze Männer. Geschaffen wurde der Balustradenschmuck zwischen 1892 und 1893 nach Modellen des Bildhauers Walter Schott (1861–1938). Der Auftraggeber Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) steuerte eigene Ideen [...] Jahrhunderts unter menschenunwürdigen Bedingungen in Europa stattfindenden „Völkerschauen“ und ihrem Bild von „Exotik“. Ob Schott mit lebenden Modellen gearbeitet hat, ist nicht bekannt, aber möglich. 1882
Rheinsberger Parks, in den Scherbenkabinetten des Neuen Palais, an den Terrassenmauern vor der Bildergalerie oder in den Grotten des Neuen und des Nordischen Gartens bewundern. Welch erstaunliche Formen- [...] Stil | Technologie | Erhaltung 240 x 300 mm, Festeinband, ca. 180 Seiten, ca. 135 meist farbige Abbildungen ISBN 978-3-86732-283-6 25 € beim Verlag bestellen »
Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten Michael Imhof Verlag, 272 Seiten, 310 Abbildungen 29,95 Euro Dank eines Sonderinvestitionsprogramms konnte die Stiftung Preußische Schlösser und [...] zen die große Bandbreite der teils preisgekrönten Bau- und Sanierungsprojekte vor. Umfangreich bebildert und durch vielfältige Hintergrundinformationen ergänzt, wird dem Leser Einblick in die Arbeit von
Alfred P. Hagemann [u.a.] Berlin : Jaron, 2009. – 173 S. : Ill. ISBN 978-3-89773-625-2 Die großzügig bebilderte Publikation zu Schönhausen, herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber
Andreas von Einsiedel (Fotos) München 2012, Hirmer Verlag, dt.-engl., 128 Seiten, 73 Tafeln und 32 Abbildungen In dem Einakter »Le Singe de la Mode« geht es um einen modesüchtigen Marquis und die Mühen seines [...] wie dem Neuen Palais zu. Die Sonderpublikation folgt der Inszenierung Szene für Szene mit Text und Bild. Sie enthält zudem den Originaltext des Stücks sowie eine deutsche Übersetzung. Die Figurinen und [...] Samt vor. Die brillanten Aufnahmen von Andreas von Einsiedel halten die Szenen in stimmungsvollen Bildern fest und zeigen zahlreiche Details.
Schönste der Welt Die Bildergalerie Friedrichs des Großen – eine Wiederbegegnung nach 250 Jahren Berlin : Deutscher Kunstverlag, 2013. - 144 S. : Ill ISBN 978-3-422-07184-1 Mit der Bildergalerie von Sanssouci
344 S., 115 Farb-, 56 s/w-Abbildungen ISBN 978-3-7954-2958-4 König Friedrich II. von Preußen prägte die Bildergalerie in Sanssouci durch die Art ihres Baus, durch seine Bildankäufe, seine Skulpturenaufträge [...] 2013 anlässlich der Eröffnung der Bildergalerie im Park von Sanssouci vor 250 Jahren stattfand. Die reich bebildeten Beiträge erlauben es außerdem, die Bildergalerie präziser als dies bisher der Fall war [...] Die Bildergalerie Friedrichs des Grossen : Geschichte – Kontext – Bedeutung Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Regensburg : Schnell +