t Wales’. Ihre Schönheit in Form und Klang zog seit jeher die Zuhörer in ihren Bann, woraufhin zahlreiche Mythen und Sagen rund um das Instrument entstanden. Im späten 17. und 18. Jahrhundert gingen viele [...] Johann Adolph Hasse – finden sich Variationsreihen über walisische Lieder von John Parry sowie zahlreiche anonyme Werke. Seit Jahrhunderten wurde diese einzigartige Sammlung äußerst virtuoser Musik – trotz
sowie Gambenmusik aus England und den Niederlanden (Captain T. Hume, Joh. Schenck). Die Stimmen der Erzähler und der warme Klang der Gamben-Instrumente ergänzen sich so zu einem ganz besonderen Konzerterlebnis
Königliche Speisekarten erzählen spannende Geschichten von fürstlichen Gästen und kulinarischen Genüssen am preußischen Hof. Neben der Bekanntgabe der opulenten Menüfolge verrieten die Karten durch ihre [...] he Sitzordnung erläutert. In der Sammlung des Kellermeisters Kaiser Wilhelms II. habe sich eine Vielzahl von Speisekarten erhalten, von denen eine Auswahl vorgestellt wird. Sie erlauben einen bisher wenig
versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder leise“ erzählt sie die Geschichte der Totenmaske der jungen Frau, die in der Ausstellung zu sehen ist.
n, 14469 Potsdam Skulpturen sind unverzichtbare Bestandteile der Gartenkunst. Sie schmücken und erzählen von den Vorstellungen und Wünschen ihrer jeweiligen Auftraggeber. Mit der Büste des Herzogs Bracciano
Perugia und Venedig. In der sogenannten „Aquarellsammlung der Königin Elisabeth“ befinden sich zahlreiche Ansichten und Veduten italienischer Landschaften und Städte, die das Königspaar sein Leben lang [...] Österreich und der Schweiz. Seit 2009 findet es jedes Jahr am zweiten Wochenende im November statt. Zahlreiche Kupferstichkabinette und Graphische Sammlungen stellen am Wochenende der Graphik ihre nur selten
t zwischen der SPSG, der Rohbaufirma, dem Architekturbüro, dem Büro für Tragwerksplanung, einer Vielzahl von Gutachterbüros, der Versicherung und weiteren ausführenden Firmen konnte der ursprüngliche Zustand
Häusern und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) finden sich zahlreiche Beispiele künstlicher Grotten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der kunsthistorischen Bedeutung
sowie auf die Beurteilung der Inhalte der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Eine Änderung des Preises ist ausgeschlossen. Die Gewinnberechtigung [...] Einstellung oder Veränderung sachgerecht und den Teilnehmer:innen zuzumuten ist. Zu diesen Umständen zählen unter anderem der Ausfall oder die Beeinträchtigung von Hard- oder Software, Ausfälle des Netzwerkes
124 umgestürzte oder entwurzelte Bäume, zahlreiche abgebrochenen Kronen und Äste, beschädigte Einhausungen von Skulpturen – so lautet alleine die Bilanz der Stürme Anfang Februar 2022 in den Parks der