Finanzierungsabkommen haben sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg klar zu ihrer Verantwortung für die preußischen Schlösser und Gärten als eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands
Unter der Adresse www.einquartgeschichte.de können Privatpersonen, Vereine oder Unternehmen Verantwortung für ihr ganz spezielles Stück des Marmorbodens übernehmen. Virtuelle Maßeinheit ist dabei das
wurde und was ihn für uns heute noch immer als "Großen" erscheinen lässt. Leitmotiv ist dabei das Kunstwort FRIEDERISIKO: Friedrich den Großen, sein Leben, seine Gedankenwelt und sein Handeln unter dem Aspekt
zwischen den Dokumenten. Mit Hilfe der Suchfunktion können einzelne Ausgabenposten anhand von Schlagwörtern gezielt herausgefiltert werden. Die SPSG baut damit ihre Stellung als internationale wissenschaftliche
Schloss und Garten selbst - als persönlichstem Vermächtnis des Königs. Leitthema ist dabei das Kunstwort "Friederisiko": Friedrich den Großen, sein Leben, seine Gedankenwelt und sein Handeln unter dem
Neue Palais im Park Sanssouci in den Mittelpunkt ihrer Veranstaltungen. Leitthema ist dabei das Kunstwort "Friederisiko". Als Botschafter des Jubiläums haben sich Repräsentanten aus Kultur, Politik, Wirtschaft [...] und das Kuratorium "Friedrich300" haben deshalb die zeitgemäße Beschäftigung mit dem König in einem Wort zusammengefasst: "Friederisiko". Um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verstärkt auf das Jubiläumsjahr
Große am 19. Juli 1758 an seinen Bruder, Prinz Heinrich von Preußen. Wie so oft hatte er auch diese Worte auf dem handlichen Quart verfasst, dem 22,5 mal 28,5 cm großen Papierformat, das Friedrich sowohl
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen im Park die historischen und aktuellen Facetten des
Christine anhand ihrer Porträts, ihrer Bücher und der Möbel. Kurze Sätze und Erläuterungen, die Fremdworte vermeiden, sollen den Schlossbesuch zu einem schönen und auch für Besucher mit Lese- und Schre
Flötenreparaturen begleichen. "Rote Schatulle" Zunächst handelte es sich einfach um eine Schatulle im Wortsinn, d. h. um einen Kasten, oder, wie Friedrich schreibt, um einen "rohten Casten" [sic], der zur A
modernes Lebensgefühl gegen die Friedrich-Nostalgie. In der Ausstellung kommen auch heutige Autoren zu Wort, beispielsweise die Stadtschreiber zu Rheinsberg. Der Themenbereich "Festspiele" reflektiert die Tradition
Förderung im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verantworteten Konjunkturpaket-II-Teilprogramms "Grundsanierung und energetische Sanierung von Gebäuden" in