Marstalls. Ihre Besitzer waren die letzten brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Könige. Die Zuschauer*innen erwarten von Bildhauern geschaffene Rennschlitten mit Figurenschmuck, die europaweit älteste
ausgeprägte, fundierte, mitunter auch amüsante Sammelwut, die nicht nur Kunstwerke umfasste, dem Zuschauer nahebringen. Erfahren Sie zudem spannende Details zum Familienleben der prinzlichen Familie in Glienicke
zu der Rosenauswahl und zur Pflege des Gartens durch das ganze Jahr. Wenn es die Zeit erlaubt, schauen wir uns auch das nähere Umfeld des Rosengartens an – den Standort des ehemaligen Dampfmaschinenhauses
größte und am kostbarsten ausgestattete Wohnung für den König selbst – die Königswohnung. Die Zuschauer*innen erwarten ein blaues Gemäldekabinett, eine rosa Lackkammer mit großen Porzellanvasen, ein grünes
bishin zum Porzellankabinett. Dabei werden das Programm und die Funktionen der einzelnen Räume anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Erklärt werden außerdem Inhalte und Aussagen, die in der Barockzeit
Bedrohung zeigt sich auch in Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel”, die den Wald als unheimlichen Schauplatz des Märchens der Brüder Grimm lebendig werden lässt. Bizets „Jeux d’enfants” bilden einen thematischen
besondere Rolle zukam. In den Tagen der Novemberrevolution 1918 wurde das Schloss zu einem der Hauptschauplätze des Übergangs von der Monarchie zur Republik. Fachkundige Erläuterungen zu den dramatischen
besondere Rolle zukam. In den Tagen der Novemberrevolution 1918 wurde das Schloss zu einem der Hauptschauplätze des Übergangs von der Monarchie zur Republik. Eine Kuratorenführung ist immer ein besonderes
Herrschaften tragen wunderschöne Kleider aus kostbaren Stoffen. Bei dieser „Sonntagswerkstatt“ schauen wir uns an, wie solche Kleider damals gemacht wurden. Nach der Kurzführung durch das Neue Palais
ihrer Zeit zerbricht. Der Roman, 1894 bis 1895 zunächst als Fortsetzungsroman in der Deutschen Rundschau abgedruckt und 1896 als Buch erschienen, gehört zu den berühmtesten Werken Theodor Fontanes. Weitere
„Alles Alte, soweit es Anspruch darauf hat, sollen wir lieben, aber für das Neue sollen wir recht eigentlich leben. Und vor allem sollen wir, wie der Stechlin uns lehrt, den großen Zusammenhang der Di
Effi Briest ist Fontanes mit Abstand erfolgreichster Roman. Als jungverheiratete Frau hat Effi Briest eine kopflose Affäre mit dem gutaussehenden Offizier und Frauenheld Crampas. Jahre später entdeckt