Flora, die antike Göttin der Blumen und der Gärtnerei, ist im Park Sanssouci ganz in ihrem Element und auch gleich mehrfach als Marmorbild anzutreffen – hier zu sehen in einer Version des Bildhauers A
Die Kunstsammlung der SPSG ist weltweit berühmt. Regelmäßig reisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an, um sich die Werke vor Ort anzusehen. Ruta Nazaraite, Studentin der R
Im Kabinett der Bildergalerie des Schlosses Sanssouci ist zur Öffnung der Bildergalerie am 1. Juli eine Madonna wieder zu bewundern, die seit fast 80 Jahren nicht mehr zu sehen war. Gemäldekustodin Fr
Am 29. Oktober 1918 speiste Kaiser Wilhelm II. zum letzten Mal im Neuen Palais in Potsdam. Seine Gemahlin, Kaiserin Auguste, und beider Sohn Prinz Oskar leisteten ihm Gesellschaft. Danach verließ Wilh
Noch ist es nicht soweit, doch die Ausstellung „ Kaiserdämmerung. Das Neue Palais 1918 zwischen Monarchie und Republik “, die die SPSG ab dem 16. Juni präsentiert, wirft bereits ihre Schatten voraus.
Seit dem Jahr 2011 präsentiert die SPSG im Jagdschloss Grunewald die größte Cranach-Sammlung Berlins in einer neuen Präsentation. In ihrem Ursprung geht diese Sammlung auf einen Auftrag des brandenbur
Daran hätte Pückler seine Freude gehabt: Der erste Logiergast in der Babelsberger Ausstellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“ ist ein blauer Ara! Der exzentrische Fürst wusste
Hermann Fürst von Pückler-Muskau, der schillernde Gartenkünstler, war immer für eine Überraschung gut: Er war der erste, der es in Preußen schaffte, einen großen alten Baum zu verpflanzen. Dank seiner
Delfine in ihrem Element Im Gesicht ein verschmitztes Lachen reißen sie fröhlich ihre Mäuler weit auf und spucken jeweils einen kräftigen Strahl Wasser in eine Brunnenschale, deren Überfluss in ein ti
1980: Frühling im Park Babelsberg. Während eines Spaziergangs durchquerte Hans-Joachim Saßik mit seiner Familie den menschenleeren Park Babelsberg in Richtung Schloss. Vor dem Schloss stehend erklärte