Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Schlösser und Gärten in West-Berlin und Potsdam ins Leben gerufen. Sie steht in der Tradition und Verantwortung der 1927 gegründeten preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, die nach der
wenn Sie obgedachten dero Bau Meister […] nur auf vierzehn Tage zu mir schicken wollten." Mit diesen Worten in einem Schreiben vom 17. Oktober 1766 bat Prinz Heinrich den Fürsten Franz Adrian von Hatzfeld
Schlosses vom Liegenschaftsfonds Berlin, der interimsweise für die bauliche und technische Sicherung verantwortlich zeichnete. Gemeinsam mit den Vereinen Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. und Für Pankow e
Schlosses vom Liegenschaftsfonds Berlin, der interimsweise für die bauliche und technische Sicherung verantwortlich zeichnete. Gemeinsam mit den Vereinen Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. und Für Pankow e
Mitarbeiter beschäftigen wird. Die Dussmann-Gruppe ist für die operative Leistungsdurchführung verantwortlich. Mit mehr als 50.000 Mitarbeitern in 28 Ländern ist die Dussmann-Gruppe einer der führenden privaten
Schlösser und Gärten in West-Berlin und Potsdam ins Leben gerufen. Sie steht in der Tradition und Verantwortung der 1927 gegründeten preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, die nach der