Spalierpflanzungen vor der Terrassenmauer. Die Gartenabteilung der SPSG konnte die Wiederherstellung der Wege im südlichen Teil des Kirschgartens im Park Sanssouci abschließen. Als letztes Teilstück wurde der
Gestaltung des Nordparterres und der umliegenden Wege war der aus dem Jahr 1862 stammende Situationsplan des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné. Wegen der langjährigen Baumaßnahmen konnte die Gartenabteilung [...] die Wege rings um das Belvedere mit einer wassergebundenen Decke, deren Unterbau überall 30 cm beträgt, versehen worden. Entsprechend dem historischen Plan Lennés hat die SPSG das System der Wege wied [...] Breite zwischen vier und neun Metern beträgt. Moderne Einlaufrinnen sorgen für die Entwässerung der Wege und Plätze. Mit dem Abschluss der gärtnerischen Maßnahmen ist die Wiederherstellung des Gesamtensembles
war in den vergangenen Jahrzehnten nicht mehr klar erkennbar. Mit dem grundsätzlichen Neuaufbau der Wege durch Schottertragschichten und Promenadengrand ist die exakte Führung nun wieder erlebbar. Nach den
Bundes beträgt 12,9 Millionen Euro, Brandenburgs 11,3 Millionen Euro und Berlins 6,6 Millionen Euro. Im Wege der Projektförderung gibt der Bund außerdem jährlich 981.000 Euro Fördermittel. Die Länder Berlin
ng eines Zeitgenossen war die ursprüngliche Aussichtsplattform an der Rückseite der Theatermauer wegen mangelnder Pflege schon vor Friedrichs Tod zusammengebrochen. Sein Urgroßneffe Friedrich Wilhelm IV [...] (1814-1866) einen mittelalterlichen Wachturm nach einem Entwurf von Ludwig Persius (1803-1845) erbauen. Wegen seiner Nähe zum Park Sanssouci und des einzigartigen Panoramablicks auf Potsdam war dieses romantische
der KGB die Villa, die zunächst als Verwaltungsgebäude für das Militärgericht diente, bis das Haus wegen Baufälligkeit gesperrt werden musste. Einzig die Sauna mit Tauchbecken im Kellergeschoss blieb noch
bzw. das Mitführen von Fahrrädern ausschließlich auf ausgewiesenen Wegen erlauben. So sind die sogenannten Ökonomiewege (asphaltierte Wege) in den drei Potsdamer Parkanlagen zwischen 6:00 Uhr bis zum Einbruch [...] absoluten Vorrang! Auf den als "Fahrradschiebestrecke" ausgewiesenen Wegen darf das Fahrrad nur geschoben werden. Auf allen übrigen Wegen gilt das absolute Mitnahmeverbot von Fahrrädern. Wir bitten um Verständnis [...] ausgeschlossen. Zu beachten haben Radfahrer dabei, dass die Fußgänger absoluten Vorrang haben und die Wege nur in Schrittgeschwindigkeit befahren werden dürfen. Die für den Fahrradverkehr frei gegebenen A
Die derzeit mit Bitumenbahnen provisorisch abgedeckte Blaue Terrasse erhält neue Pflanzflächen und Wege aus weißem Mosaikbelag, untergliedert mit blauen Bändern. Auf der Porzellan-Terrasse wird auch der
unter Friedrich Wilhelm IV. ab 1841 durch Peter Joseph Lenné bis hin zum Ruineberg mit geschwungenen Wegen durchzogen. Die entstandenen landschaftlichen Freiräume wurden mit Laubgehölzen umpflanzt und als
das Ensemble in der südöstlichen Ecke des Schlossparks von herausragender Bedeutung. Mit mehreren Wegen waren die Gartenstaffagen an den bis zum Schloss sich hinstreckenden Garten angebunden. Gleichzeitig
lich u. a. als Kaiserliches Baubüro, als Wohnung, als Büro- und Lagerfläche sowie als Wäscherei. Wegen seines stark sanierungsbedürftigen Zustandes wurden in den letzten Jahrzehnten nur noch wenige Räume
Charlottenburg. Normalerweise hängen die Gemälde im Neuen Flügel des Schlosses, der bis März 2014 wegen Sanierung geschlossen bleibt. Um die Meisterwerke den Blicken der Besucher nicht zu entziehen, hat