Das Chinesische Haus ist im Park Sanssouci. Das Haus ist klein. Außen sitzen und stehen Figuren aus Stein. Sie sehen lebendig aus. Sie haben Musik-Instrumente. Die Figuren sind mit Gold verziert. Sie glänzen
attung, Dokumentarfilme und Spielfilme möglich. Die Anlagen der Stiftung sind Gartendenkmale und stehen unter besonderem Schutz. Deshalb sind der Umfang der Aufnahmen und die verwendete Technik von den
umgepflanzt. So bleiben die Wurzeln intakt und die Bäume können schneller anwachsen. Im Park Sanssouci stehen in unmittelbarer Nähe zueinander zwei Stieleichen (Quercus robur), die zur selben Zeit gepflanzt
erhalten Sie die Möglichkeit, die Patenschaft eines exklusiven Altbaumes zu übernehmen. Zur Auswahl stehen gesunde Altbäume, deren Vitalität durch Kompostgaben beibehalten werden soll. Die darin enthaltene
untergeordnet. Die Pfauen, die der König auf der Insel züchten ließ und die ihr den Namen gaben, stehen als Symbol für das Paradies, das er hier finden wollte, ihre Schwanzfedern sind das Symbol für den
der schönsten Blätter wird im Mittelpunkt der Betrachtung im Studienraum der Graphischen Sammlung stehen. Außerdem gibt es auch wieder die Möglichkeit, sich im Atelier für Papierrestaurierung über aktuelle
Luise gefertigt, gilt als eines der schönsten Porzellane seiner Zeit. Im Anschluss an die Führung stehen im Obergeschoss des Schlosses Kaffee und Gebäck bereit. Auch der wunderbare Ausblick auf den Sch
sind „Rückepferde“, Schafe und – als Sommergäste – auch Wasserbüffel zu bestaunen. Auf dem Acker stehen die Besucher außerdem Auge in Auge mit faszinierenden Greifvögeln. Altes Handwerk ist beim Brauen
30 / 11 / 11.30 / 12.30 / 13 / 14 / 14.30 / 15.30 / 16 / 16.30 / 17 / 17.30 Uhr An der Pfaueninsel stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Anreise per ÖPNV.
Musik aus Halle, geradlinig, druckvoll und schnörkellos. Seit 20 Jahren stehen die drei gemeinsam auf der Bühne. Ihr aktuelles Programm „STADTMUSIKANTEN … stimmen ihre alten Lieder an!“ ist ein Querschnitt
rainischen Krieges in der europäischen Welt vollzogen hat, nicht spurlos vorübergehen wird – wir stehen vor turbulenten Jahren des Wandels. Und wie in jeder historischen Umbruchphase wird die bildende