onsprogramm (Masterplan, SIP 2) wird 2023 planmäßig fortgesetzt. Für dieses 400 Millionen Euro umfassende Abkommen stellt der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) bis 2030 insgesamt
bezeichneten Projekts beliefen sich auf 5,9 Millionen Euro. Nach Abschluss der – Fassade und Dach umfassenden – Hüllensanierung des Schlosses Babelsberg im Jahr 2015 sind nun auch die fünf – das Haus umgebenden
onsprogramm (Masterplan, SIP 2) wird 2024 planmäßig fortgesetzt. Für dieses 400 Millionen Euro umfassende Abkommen stellt der Bund (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) bis 2030 insgesamt
(1888–1941)? Sylva van der Heyden Tagungsmitschnitte im Wissenschaftsportal L.I.S.A. Passage 1945 – Kriegsende und Neuordnung. Das lange Ende des Zweiten Weltkrieges und die Transformation der Gewalt. Vide
Fülle lückenhaft, da nur besonders frühe Zeitschichten berücksichtigt werden und dadurch ein verharmlosender Zugang zur Geschichte vermittelt wird. Andererseits passt die Referenzialität auch zum Ort, da
würdigt dieses Wandbild die Baugeschichte und den denkmalpflegerischen Prozess der heutigen, umfassenden Sanierungsarbeiten – aber zugleich die Prämisse der Bauherrin: die behutsame Erhaltung der Geb
Da der Kronleuchter zum Zeitpunkt des Erwerbs in sehr schlechtem Zustand war, wurden zunächst umfassende Restaurierungsmaßnahmen vorgenommen. Von 1983 bis 2001 hing er im Schloss Charlottenburg. Neue
im Potsdamer Park Sanssouci eine Auswahl von Fotografien aus ihrer mehr als 20.000 Glasnegative umfassenden Fotosammlung. Die Erfindung dieser Glasgelatinetrockenplatten hatte vor 1900 die Fotografie re
wissenschaftlichen Zwecken unternommen. Tatsächlich waren wirtschaftliche Interessen ausschlaggebend. Reisende brachten Objekte und Kunstwerke nach Europa. Dort wurden sie in verschiedene Ordnungen eingeteilt
2022. Zunächst gab es eine ökologische Begleitung (Kontrolle und Umsiedlung von Fledermäusen). Am Jahresende wurden der Keller und die Fundamente zurückgebaut. Da dies einen Eingriff in ein Bodendenkmal
Pressefotos zum Download >> Erstmals präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in ihrer Ausstellung „Paradiesapfel“ im Park Sanssouci 2014 neben Themen der Gar
"Der Grottensaal im Neuen Palais – erbaut und gestaltet zwischen 1765 und 1769 unter König Friedrich II. – birgt an seinen Wänden und Pfeilern eine weltweit einmalige, in die Raumgestaltung einbezogen