Gemahlin Dorothea ab 1671 als Sommersitz errichtet. Unser Schiff „Sehnsucht“ wurde anlässlich der Landesgartenschau 2009 in Oranienburg nach dem Vorbild eines einmastigen Seglers des Großen Kurfürsten „Große
?“ statt. Schlossbereichsleiterin Evelyn Friedrich stellt in Schlossführungen die Highlights der Schau „Pfaueninsel zu Gast in Paretz“ im Rahmen der Führung „Luises Landglück“ vor und erzählt im Anschluss
Feldarbeit mit Pferden, Heumahd und Schafschur, und auch die Tierpfleger lassen sich über die Schulter schauen. Unter den Tieren, die auf der Pfaueninsel leben, sind „Rückepferde“, Schafe und – als Sommergäste
um den „wahren Kern" einer Geschichte gelüftet, und die einzelnen Sagen mit Bildern von den Originalschauplätzen und mit Musik auf der Harfe von dem in Berlin lebenden Konzertharfenist Thomas Siener begleitet
Kabinett und adventlichem Bastelprogramm kommt wahre Weihnachtstimmung auf. Und auch der Weihnachtsmann schaut bei uns vorbei und hört sich all die Wünsche unserer kleinen Besucher an. Das leibliche Wohl darf
wichtig, mit den Ideen von Erwin Gutkind einen Gegenwartsbezug herzustellen, was die Ausstellung anschaulich vermittelt. Architekturmodelle, Dokumentationen, Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Malereien
g im Schloss Charlottenburg diesen herausragenden Maler des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Schau steht eines der Hauptwerke Watteaus: das „Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint“. 1746 von Friedrich
Christiane Wolf Requisite: Gesine Finder Inka Pabst ist ein energiegeladener Tausendsassa. Ob als Schauspielerin, Sängerin, Songtexterin oder Theatermacherin: Ihre Vielseitigkeit stellt sie in vielen unter
Königin Luise wird gespielt von Inka Pabst – diese ist ein energiegeladener Tausendsassa. Ob als Schauspielerin, Sängerin, Songtexterin oder Theatermacherin: Ihre Vielseitigkeit stellt sie in vielen unter
Gesangssolist:innen Martin Platz, Siri Thornhill, Marie Luise Werneburg, Julia Kirchner, Frederik Schauhoff und Janno Scheller wartet die Veranstaltung mit einem Barocktanzensemble auf. Die Regie liegt in
Sie kommen und bleiben in Michas Bauernhaus. Die schillerndsten Gerüchte bringen Unruhe in das beschauliche Dorf. Eine Sekte sei am Entstehen, vom Bauernhaus aus würden Westreisen organisiert. Tatsächlich
Wenders. Regie: Wim Wenders, dokumentarisches Format, OmU dt. Untertitel, Länge 90 min, D 1985 Mit Ozu-Schauspieler Chishu Ryu, Ozu-Kameramann Yuharu Atsuta, Werner Herzog