Erleben Sie Kunst und Musik im Schlossmuseum Oranienburg. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Barockzeit. Bei einem Wandelkonzert mit den Musiker:innen der Schlosskonzerte Oranienburg treffen in den
Das Ehepaar Shukichi und Tomi Hirayama beschließt, seine erwachsenen Kinder und deren Familien in Tokyo zu besuchen. Dort angekommen erkennen sie, dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und ihre Toch
In Wim Wenders´ 1983 gefilmtem Reisetagebuch begegnen wir Tokyo mit westlichen Augen und staunen über japanische Adaptionen des Westens wie das Golf-Spielen allein zu hunderten im Stadium. Zudem ist es
zu einem Workshop in die Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ ein: Wir unternehmen eine Zeitreise und betrachten die Ausstellung und die historischen Räume mit rassismuskritischem Blick. Mit der
Reifröcke, Perücken und Dreispitz prägen das Bild der Damen und Herren bei Hofe. Sie begegnen uns auf den Gemälden berühmter Meister im Neuen Palais und regen die Phantasie der Betrachter an: Wie fühl
Italien geprägt, bevor es von dort aus ganz Europa eroberte. Italien war in Mode, mindestens eine Reise dorthin gehörte zum Pflichtprogramm eines jeden Komponisten, ganz zu schweigen von den zahllosen
Während die Schwalben um die Schlossmauern jagend den Sommer feiern, lädt das Berliner Residenz Orchester in den majestätischen Schlossgarten. Von der Natur mit ihrer lebhaften Üppigkeit inspiriert, w
Naturvertonungen aus Barock und Klassik lässt das Berliner Residenz Orchester auf einer traumhafte Reise durch einen prächtigen musikalischen Sommergarten virtuos erblühen. Wenn in Vivaldis Motette für Sopran
Ein magischer Abend bei festlicher Illumination in den Römischen Bädern: Die Komposition von Radoslaw Pallarz entführt die Zuhörer in die antike Welt der pulsierenden römischen Hafenstadt Pompeji. Für
war das Verschwinden der beiden Hofdamen nicht bemerkt worden, da die meisten Mitglieder der Reisegesellschaft von der anstrengenden Fahrt ermüdet waren. Erst am nächsten Tag fand man sich zum gemeinsamen [...] Mittagsmahl mit Ihrer Majestät wieder ein. Dort wurde erstmals das Fehlen der Damen bemerkt. Sämtliche Mitreisenden wurden befragt, alle Zimmer erfolglos durchsucht – es bleibt ein Rätsel. Augenzeugen aus Paretz
Seine berühmte Psalmvertonung auf den Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit”, die er während seiner Hochzeitsreise durch den Schwarzwald schrieb, galt wiederum als die höchste Stufe der protestantischen Kirchenmusik
s Großfriedrichsburg an der Küste des heutigen Ghana und Verfasser eines Reiseberichts, seiner „Guineischen Reise-Beschreibung“, bekannt geworden. Von der Groeben beschreibt in seinem Bericht nicht nur