Beirates sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten eine Erstattung der Reisekosten entsprechend den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes. (6) Der Beirat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner
beruflicher Ambitionen, manche wurden von der Liebe in dieses Land geführt, und andere sind lediglich Reisende, die sich zeitweilig in einer deutschen Stadt niedergelassen haben. Die Gründe dafür sind vielfältig
(dieser darf nicht tropfen!) in der Hand der Braut nicht gestattet. Insbesondere ist es verboten Reis, Rosenblätter, Konfetti oder ähnliches zu streuen oder anderes Beiwerk / Requisiten mitzubringen sowie
Märkischen Schlössern und dem Berliner Schloss Schönhausen kommt aus der näheren Region, zwei Drittel reisen aus Berlin und dem restlichen Bundesgebiet an. Über die Hälfte der Besucher:innen (58 Prozent) sind
gibt, die kulturellen Hauptattraktionen entspannt zu Fuß zu erreichen. Familienfreundlichere Ticketpreise und die Erweiterung der Veranstaltung auf zwei Abende erhöhen die Attraktivität des alljährlichen
für ein interessiertes Laienpublikum erlebbar gemacht werden können, sondern auch, ob und wie Expertenkreise neue Erkenntnisse über solche Sammlungsbestände gewinnen können. Das Projekt nimmt zudem aktuelle
Rechnungen des Hofhaltes des Kurfürsten führen neun Laboranten und Alchimisten namentlich auf. Ein Reisender aus Bologna, der einige Zeit am Berliner Hofe weilte, schilderte 1561, dass der Kurfürst sich öfters
Wilhelmines von Bayreuth von ihrer Reise nach Frankreich und Italien 1754–1755 Mehr als 100 unbekannte oder nur unvollständig bekannte Briefe berichten über die Reise der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth [...] nach Frankreich und Italien vom 18. Oktober 1754 bis zum 9. August 1755 sowie über während dieser Reise beschaffte Kunstwerke. Es handelt sich um 90 Schreiben vor allem an ihre Geschwister Friedrich (der
praktische Anwendungen wie Routenanzeigen, Entfernungsmesser, Angaben zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen. Am 1. Oktober startete die SPSG den Ticket-Verkauf in ihrem neuen Webshop. Bis zum Jahresende
Erhalten sind: das Aussteuerinventar von 1793, das Nachlassinventar von 1810, das Schatullbuch der Badereise Luises nach Bad Pyrmont und Rechnungen französischer Luxushändler. Die Schönheitspflege – Eine Rezeptur
"Uns liegt das Havelland sehr am Herzen. In Paretz ein solches Kunstwerk, dass auch Freunde des Reisens und der Technik begeistert, dauerhaft wieder zeigen zu können, freut uns sehr." Der Staatswagen Friedrich
benannten „Mohrenrondells“ in „Erstes Rondell“ – einem Namen, der schon im 19. Jahrhundert in alten Reiseführern Verwendung fand. Was sind unsere derzeitigen Projekte? Die großflächigen Gemälde, sogenannte