Charlottenburg eine wichtige Bedeutung hatte. Charlottenburg wurde im Laufe seiner Geschichte zwei Mal zum Opfer feindlicher Angriffe: Entscheidende Verluste erlitt das Schloss während eines Luftangriffs
angesehen. Spannend sind außerdem die neuen Erkenntnisse zur "Einschiffung von Cythera" von Watteau. Der Maler entwickelte das Thema in verschiedenen Versionen weiter. In der Forschung war die Entstehungsreihenfolge [...] . Neben diesen beiden Meisterwerken des 18. Jahrhunderts können die wichtigsten zeitgenössischen Maler aus der Charlottenburger Sammlung aus der Nähe zu betrachtet werden. An den Gemälden von Chardin und
Ursprungsort seiner Eliteinfanteristen, der legendären "langen Kerls". Im September jährt sich zum zehnten Male die (Wieder)-Eröffnung des Schlosses Königs Wusterhausen als Museumsschloss. Im Reigen der von der
g eines sehr spezialisierten Handwerks verbunden ist. Venus und Merkur erfahren jetzt zum dritten Mal ihre Aufstellung an diesem Ort: Als Geschenke des französischen Königs Ludwig XV. an Friedrich den
"Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) im Jahr 2012
zum Ende der Monarchie der "Galawagen Nr. 1" des Berliner Marstalles. Seit 1902, zuvor ein letztes Mal in Stand gesetzt, konnte er in der neu eingerichteten Galawagenhalle im Marstall des Berliner Schlosses
Eggers. Zu der außerordentlichen Sammlung an Gemälden gehören u. a. Meisterwerke des flämischen Malers Anthonis van Dyck. 2009 war ein besonders erfolgreiches Jahr für das Schlossmuseum. Seit Eröffnung
zum Wiederaufbau eingeleitet. Zur 1000-Jahrfeier von Potsdam 1993 drehten sich die Flügel zum ersten Mal wieder und seit 2003 kann Getreide zu Schrot, Mehl und Grieß verarbeitet werden. Öffnungszeiten Noch
Im Jahr 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum zum Anlass, über die Person des Königs
. Ziel ist es, dem Publikum im Jahr 2012, wenn sich der Geburtstag Friedrichs des großen zum 300. Mal jährt, im Neuen Palais mit einem großen Erlebnisparcours auch jahrzehntelang geschlossene und gesperrte
zum Ende der Monarchie der "Galawagen Nr. 1" des Berliner Marstalles. Seit 1902, zuvor ein letztes Mal in Stand gesetzt, konnte er in der neu eingerichteten Galawagenhalle im Marstall des Berliner Schlosses
Dezember 2009 kann Schloss Schönhausen nach umfassender Grundsanierung und Neueinrichtung zum ersten Mal als Museumsschloss besichtigt werden. Drei Monate vor der Eröffnung, am 5. und 6. September, haben