Leben der Bilillee Ajiamé (Machbuba) aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde. Angeregt von Celina Bostics Song „Nie wieder
der Bildergalerie wiederhergestellt. In den dortigen 16 Heckenkompartimenten standen bis ins 19. Jahrhundert hinein Obstbäume. Nach umfangreichen Recherchen können dort im Herbst 2016 wieder die ersten h [...] Erscheinungsbildes dieses Gartenareals unter Berücksichtigung der obstgenetischen Vielfalt des 18. Jahrhunderts weitergeführt werden. Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ Park Babelsberg, Hofgärtnerei, 14482
Ginster (Genista pilosa) wachsen jetzt auf der Heidefläche hinter dem historischen Rosengarten. Hundert Duft-Skabiosen (Scabiosa canescens) zieren die Wiese an der Meierei auf der UNESCO-Welterbestätte
zugunsten Preußens verhandelnde Königin, bewirkte ihr früher Tod am 19. Juli 1810 einen bis ins 20. Jahrhundert andauernden Mythos. Für die im Alter von nur 34 Jahren Verstorbene ließ der Monarch im Charlottenburger [...] Carrara-Marmor geschaffene Grabmonument der Königin, ein Meisterwerk deutscher Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Luise ist nicht als Tote sondern als Schlafende in natürlicher Haltung und zugleich hoheitsvoller
Berlin-Brandenburg (SPSG) finden sich zahlreiche Beispiele künstlicher Grotten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der kunsthistorischen Bedeutung dieser eher seltenen und ungewöhnlichen Gestaltungstechnik sowie [...] interessierte Liebhaber:innen der preußischen Schlösser und Gärten. Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Stil | Technologie | Erhaltung Herausgegeben von der Stiftung [...] kasverlag.de Kontakt Pressefotos zum Download Publikation: Künstliche Grotten des 18. und 19. Jahrhunderts in den preußischen Königsschlössern Datei-Größe: 544.5 KB Cover Blick in den Grottensaal des Neuen
gärtnerische und architektonische Gestaltung der 67 Hektar großen Pfaueninsel begann zum Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm II. und dessen Mätresse Wilhelmine Encke. Mit Blick auf die rund
jeder Station kleine Rätsel oder Aufgaben lösen und spielerisch in die Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts eintauchen. Ermöglicht wurde dieser Kinderparkführer durch die Unterstützung von HDI-Gerling Industrie
Charakter lassen sie zu einem wertvollen Beispiel für die Verbindung von Architektur und Natur im 18. Jahrhundert werden. In der Hauptansicht bildet die Neptungrotte ein Portal, auf dem sich hoch oben der marmorne [...] außen in strahlendem Glanz mit den Formen des wiederhergestellten Parterres aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Kontakt
der Großen Orangerie von Charlottenburg zu sehen. Vorbild für diesen Kronleuchter war der im 17. Jahrhundert häufigste Leuchtertypus, der flämische Messingkronleuchter. Dieser bestand aus einem zentralen
Nach dem Tod des Monarchen 1797 stand das Damenhaus leer. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Hofdamenhaus genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Räumlichkeiten [...] Gebäude als Wohnhaus, zuerst als Sommerhaus für den Geheimen Kämmerer des Königs, danach im 19. Jahrhundert als Dependance des Marmorpalais zur Unterbringung von Mitgliedern des Hofstaates. Auch nach dem
Kontinuitäten und Brüche seit dem 18. Jahrhundert“ ein. Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit dem Schloss als herrschaftlicher Residenz seit dem 18. Jahrhundert. Vorträge aus den Bereichen Kunstgeschichte [...] Schlossplatz 1, 15711 Königs Wusterhausen Ein rotes Seidenkleid für einen kleinen Jungen? Im 18. Jahrhundert gehörte das zum guten Ton. Ein Porträt im Schloss Königs Wusterhausen zeigt den früh verstorbenen [...] ausgestellten Rock wirkt auf den ersten Blick wie ein verkleinertes Damenkleid. Bis ins späte 18. Jahrhundert war die Mode für Erwachsene in Schnitt und Ausstattung Vorbild für die Kindergarderobe. Nicht nur