In der Nachkriegszeit diente das Schloss zunächst als Sitz des Präsidenten der DDR, später als Gästehaus. Die Tagungen des Zentralen Runden Tisches und schließlich das Außenministertreffen der „Zwei-p
n und Wein-Trauben. Alles ist mit Gold geschmückt. Hier hat der König Flöte gespielt. Und ein Gäste-Zimmer mit Verzierungen aus Holz. Die Verzierungen sehen aus wie echtes Obst und echte Tiere. Es gibt
der Große hat gerne Kirschen gegessen. Im Schloss Neue Kammern sehen sie: Wo die Gäste vom König gewohnt haben. Wo die Gäste vom König gefeiert haben. Was früher in einem Schloss modern war. Sie können im
das größte Schloss im Park Sanssouci. Im Neuen Palais sind über 100 Zimmer. Im Neuen Palais haben Gäste von den Königen gewohnt. Im Neuen Palais haben auch die Familien von den Königen gewohnt. Im Neuen
Geben Sie in den Firefox-Browser https://easydb.spsg.de ein und klicken Sie rechts auf den Button „Gast“. Nun kann im Volltextsuchmodus (linkes Suchfeld) gesucht werden. Zur Erleichterung und Differenzierung [...] Zahlen-Feld neben dem Feld „Leuchttisch“ in der Trefferanzeige). Auch das erleichtert die Auswahl. Als Gast werden Ihnen nur Voransichten angezeigt. Wenn Sie Fotos für sich ausgewählt haben, schicken Sie bitte
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–2, Hort- und Kitagruppen In einem abwechslungsreichen Rundgang lernen Vorschulkinder das Schloss Charlottenburg kennen: Verkleidet als Prinz oder Prinz
ichsleiterin Evelyn Friedrich stellt in Schlossführungen die Highlights der Schau „Pfaueninsel zu Gast in Paretz“ im Rahmen der Führung „Luises Landglück“ vor und erzählt im Anschluss Interessantes zu
Kunsthistorikerin Sylvia Möwes erläutert eine historisch gedeckte Tafel um 1800. Das sogenannte „Pfaueninsel-Service“, von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin für Königin Luise gefertigt, gilt
schauen. Unter den Tieren, die auf der Pfaueninsel leben, sind „Rückepferde“, Schafe und – als Sommergäste – auch Wasserbüffel zu bestaunen. Auf dem Acker stehen die Besucher außerdem Auge in Auge mit
Machandel lädt das geneigte Publikum zu einer Reise auf des Müllers geschlängelte Pfade. Geeignet für Gäste ab 16 Jahren. Veranstalter: www.historische-muehle-potsdam.de
warb er Siedler:innen aus dem westlichen Europa an. Für die Entwicklung der Wirtschaft holte er Gastarbeiter mit technischem Knowhow, u.a. aus Flandern. Einen besonderen Status hatte dabei der Zisterzienserorden [...] von geistlichem Wirken und weltlicher Plackerei – hier und anderswo – einzusteigen. Geeignet für Gäste ab 16 Jahren. Veranstalter: www.historische-muehle-potsdam.de