che gehört zu den bedeutendsten architektonischen und gartenkünstlerischen Bildschöpfungen der Deutschen Romantik. Auf der Basis von Entwürfen Friedrich Wilhelms IV. wurde die Kirche mit seinen Nebengebäuden [...] Grund hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) und dem Bauverein Friedenskirche Potsdam e. V. am 22. September 2020 [...] bundesweite Spendenkampagne gestartet. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz . Jetzt spenden Kontakt
Stiftungen Annemarie Hilgemann Stiftung Commerzbank Stiftung Cornelsen-Kulturstiftung Deutsche Bundesstiftung Umwelt Deutsche Stiftung Denkmalschutz Ehrhardt'sche Stiftung Ernst von Siemens Kunststiftung Hermann [...] Berlin Kulturstiftung der Länder Ostdeutsche Sparkassenstiftung Reinhold u. Elisabeth Schulze-Stiftung Rudolf-August Oetker Stiftung Scherping-Schulze-Stiftung Stiftung deutsche Klassenlotterie Berlin (DKL
1990er-Jahre in einer eigenen Vitrine im Obergeschoss des Alten Schlosses Charlottenburg. Nach der deutschen Wiedervereinigung und der Zusammenführung der West-Berliner Schlösserverwaltung mit den Staatlichen [...] Bekrönung verbreitet war ein heraldischer Doppeladler, das Emblem des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. All diese Elemente finden sich auch bei diesem Bernsteinkronleuchter: Auf einer Eisenstange [...] Material, Bedeutung und Verwendung der Krone sowie ein Kindertext in einfacher Sprache liegen in Deutsch und Englisch aus. Informationen: Schlossmuseum Oranienburg Schlossplatz 1 16515 Oranienburg Öffn
sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Infolgedessen kommt es zu einem Prozess der gegenseitigen kulturellen Bereicherung. Jeden Tag lernen ukrainische Umsiedler:innen die deutsche Geschichte [...] Ikonographie ein. Sie ermöglichen es sowohl nicht-deutschsprachigen Interessierten als auch Laien, die Sammlung zu erkunden. Sie wird durch eine Schlagwortsuche in Deutsch, Englisch, Chinesisch und Japanisch ergänzt [...] des Statistischen Bundesamtes leben heute 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Infolge des Angriffs der Russischen Föderation auf das Territorium der Ukraine sind etwa 1,5 Millionen
sind neben dem Netzwerk der deutschen Schlösserverwaltungen u. a. auch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, das Deutsche Nationalkomitee Denkmalschutz, ICOMOS Deutschland, der Landesfeuerwehrverband [...] issen der staatlichen Gartenverwaltungen“ Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) startete die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) 2021 das Projekt „Handlungsstrategien [...] und Gärten ausgestellten Objekte und dargestellten Menschen wurden bisher meist losgelöst von der deutschen Kolonialgeschichte präsentiert bzw. betrachtet. Dabei reicht die koloniale Geschichte Brandenburgs
1950 bis 1990 und wird vom Berliner Senat finanziell getragen. Im zweiten Projekt, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, werden die Provenienzen (die Herkunft) der Ankäufe des Freundeskreises [...] geprüft werden, ob Ersatzobjekte in Material, Stil und Motiv in Frage kamen. Der Kunstmarkt in Deutschland war nach dem Zweiten Weltkrieg noch unübersichtlich und der Handel mit Antiquitäten erfolgte über [...] drei kurzen Objektbiografien deutlich. So wurde im Falle der zwei Kommoden ihre Auslieferung nach Deutschland von ihrer Provenienz abhängig gemacht. Beim Ankauf der sechs Bibliotheksschränke stellt sich nach
produzieren lebensnotwendigen Sauerstoff und speichern klimaschädliches CO2. Insgesamt speichern deutsche Wälder pro Jahr ca. 127 Millionen Tonnen davon. Darüber hinaus kühlen Bäume die Umgebungstemperatur [...] Friedrich Wilhelm IV. König. Zur seiner Regierungszeit stellte die industrielle Revolution in Deutschland einen Umbruch dar. Durch die Industrialisierung sind vermehrt Treibhausgase ausgestoßen worden [...] 20 Jahre, Umfang: 55 cm, Durchmesser: 17 cm 2003 hatten wir einen Hitzesommer, wo erstmals in Deutschland Mitte August die Temperatur über 40 °C stieg. Fehlende Niederschläge verschärfen Dürreprobleme
März 2022 findet ein weiterer Take Over unseres Kanals SPSGmuseum statt. Dieses Mal mit dem deutschlandweit bekannten Instagram-Kanal von Schlossliebhaber Frank Burchert „FranksFotografie“ ( https://www
die Schlossräume hielt. Die kritische Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Rassismus in der deutschen Geschichte sowie der Blick auf koloniale Kontinuitäten bis heute fand anhand von Kunstwerken aus
aus dem Kontext der Tatsache heraus nachzudenken, dass sie Relikte der kolonialen Vergangenheit Deutschlands sind. Und natürlich gibt es eine Art und Weise, wie wir über all diese Relikte sprechen, ohne
dieser Perspektive heraus, aus meinem eigenen situiert sein, aus der Ausbildung, die ich hier in Deutschland genossen habe: Wie kann ich mich selber da dekolonialisieren? Auch weil die Geschichte der Sklaverei [...] sehen. Ich frage, wessen Tränen sind damit überhaupt gemeint, wenn es um die Kolonialgeschichte in deutschen Museen geht? Diese Frage gebe ich an die Besucher:innen weiter. Und ich habe auch noch eine zweite [...] Symbol für das Progrom. Damit verweise ich auf die Gewalt, die in den 90er Jahren bis heute in Deutschland passiert. Und meine Frage ist, lässt sich eine Beziehung zwischen den Kolonialfiguren oder den