aktuellen Albums "Alarm auf der Zeitwacht". Jaspar Libuda spielt auf einem für ihn speziell in Deutschland gebauten und zugeschnittenen fünfsaitigen Kontrabass mit hoher C-Saite. Daniel Moheit spielt auf
Gartens, die Ereignisse rund um die Potsdamer Konferenz 1945, die sowjetische Besatzungszeit und die deutsche Teilung. Vor oder nach dem Sparziergang gibt es Gelegenheit, das Marmorpalais zu besichtigen.
Nutzungsgeschichte des auch nach der Eröffnung des Humboldt Forums größten authentischen Schlosses in Deutschlands Hauptstadt. In Kooperation mit der VHS City-West
Nutzungsgeschichte des auch nach der Eröffnung des Humboldt Forums größten authentischen Schlosses in Deutschlands Hauptstadt. In Kooperation mit der VHS City-West
Nutzungsgeschichte des auch nach der Eröffnung des Humboldt Forums größten authentischen Schlosses in Deutschlands Hauptstadt. In Kooperation mit der VHS City-West
Nutzungsgeschichte des auch nach der Eröffnung des Humboldt Forums größten authentischen Schlosses in Deutschlands Hauptstadt. In Kooperation mit der VHS City-West
Friedrich II, genannt der „Alte Fritz“, der lieber (und besser!) das Französische sprach als das Deutsche. Doch Toleranz im Großen muss nicht Frieden im Kleinen bedeuten und so berichtet das Erzähltheater
örtlicher Wirtschaft bei der Etablierung von zwei der zeitweise größten Konzentrationslager des Deutschen Reiches und den Auswirkungen kommunalpolitischer Entscheidungen. Darüber hinaus beleuchtet er die
(Brünn). 1941 wurden Haus und Teile der Kunstsammlung aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den deutschen Besatzern enteignet. Irene und Bruno Beran überlebten den Zweiten Weltkrieg im Ausland und wurden [...] aber auch aus fehlgeleiteten Kriegsverlagerungen, sowohl aus privater Hand als auch von anderen deutschen Museen. Auch fehlgeleitete Rückgaben von Museumsgut, das anlässlich der sowjetischen Rückgabeaktion
Lorbeeren u.a.) in der Westhalle der Orangerie. Möglich war das unter anderem durch Spenden anderer ostdeutscher Orangerien. Seit der Wiederherstellung des gesamten Gebäudes 1994 können wieder beide Pflanzenhallen [...] Orangensorte wurde bereits im 18. Jahrhundert in Potsdam kultiviert. Die Kultivierung von Orangen in Deutschland erfordert ein hohes Maß an gärtnerischem Können, da die Witterungsverhältnisse nicht ideal für
UNESCO-Welterbes sind die ehemals königlichen Anlagen in Potsdam und Berlin einzigartige Zeugnisse deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Mit dem Ziel, bürgerschaftliches Engagement bei der Bewahrung