Wir beginnen mit der Bearbeitung Ihrer Patenschaft am folgenden Werktag. Falls Sie für die Blühwiese, den Citrusbaum/ Kübelpflanze oder die Schafe gespendet haben, können Sie schon jetzt Ihre Urkunde
Sie möchten sich oder einem geliebten Menschen ein besonderes Geschenk machen und dabei einen Beitrag zum Erhalt unseres Kulturerbes leisten? Unsere historischen Parkanlagen sind in erheblichem Ausmaß
Das ganz besondere Hochzeitsfoto Kann es einen prachtvolleren Ort für das ganz besondere Foto geben als ein Schloss? In den unten genannten ausgewählten Schlössern bieten wir Ihnen die exklusive Mögli
Der Kavalierflügel des Schlosses Glienicke wurde 1796 erbaut und im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. Im Erdgeschoss befanden sich der Pferdestall und die Kutscherstube, woraus sich auch die Bezei
Filter Liste anzeigen Karte anzeigen Filter Alle zurücksetzen Geöffnet keine Einschränkung heute ganzjährig April bis Oktober Mai bis Oktober Region Berlin Land Brandenburg Potsdam Ensemble Sanssouci
UNESCO-Welterbestätte seit 1990 Die preußischen Schlösser und Gartenkunstwerke verdanken ihre Strahlkraft nicht zuletzt einem „Gütesiegel“, das seit 35 Jahren Auszeichnung und Verpflichtung zugleich i
Publikation Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ Die Chronologie setzt sich aus zwei großen Komplexen zusammen, der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser
Hinweis Der Rundgang und die App-Tour zu „Der andere Blick“ können in der Sommersaison 2026 (ab 1. April) wieder im Neuen Palais erlebt werden. Artemisia Gentileschi im Neuen Palais Die Dauerausstellu
Friedrich der Große ließ nach der Vollendung des Neuen Palais 1769 im Rahmen eines Verschönerungsplanes für den Park Sanssouci das Belvedere auf dem Klausberg erbauen. Es war die letzte bauliche Unter
König Friedrich der Große fasste 1768 den Entschluss, das 20 Jahre zuvor von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff unmittelbar neben Schloss Sanssouci und der Bildergalerie gelegene Orangeriegebäude in ei
Das Orangerieschloss von Sanssouci ist das letzte und größte im Park Sanssouci errichtete Schlossgebäude und beeindruckendes Beispiel für die Bauten Friedrich Wilhelms IV., des „Romantikers auf dem Th
Rheinsberg war von 1736 bis 1740 das Refugium des künstlerisch ambitionierten Kronprinzen Friedrich (später Friedrich der Große). Hier verbrachte er nicht nur glückliche Jahre, sondern übte auch für s