Die künstlich angelegte Grotte befindet sich im Gartenparterre zu Füßen der Treppen- und Terrassenanlagen des Orangerieschlosses, unterhalb der Maulbeerallee. Sie ist ein Bestandteil der Jubiläumsterr
Der Flatowturm ist in den Jahren 1853 bis 1856 nach dem Vorbild des Eschenheimer Torturmes in Frankfurt am Main entstanden. Mit ihm ließ sich der spätere Kaiser Wilhelm I. an einer herausragenden Stel
Das Marmorpalais war in den Sommermonaten der bevorzugte Aufenthaltsort Friedrich Wilhelms II., der seinem Schloss am Ende des 18. Jahrhunderts zwei eingeschossige Flügel anfügen ließ. So entstand ein
Die idyllisch am Wasser gelegene Terrasse südlich des Marmorpalais bietet großartigen Blick über den Heiligen See und auf die Villenlandschaft am gegenüberliegenden Ufer. Sie ist vom Südflügel des frü
Bestimmend für den Raumeindruck des Festsaals ist die als hohes Muldengewölbe ausgebildete Decke mit reichen Stuckprofilen und plastischen Dekorationen. Ihr Stil verweist auf eine frühe Fertigstellung
Das frühbarocke Schloss Caputh, dessen originale Fassadengestaltung erhalten blieb, gehörte Dorothea, der zweiten Gemahlin des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Neben der Ausstattun
Der im Obergeschoss des nördlichen Seitenflügels gelegene Spiegelsaal, auch Großer Saal genannt, ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Raum- und Ausstattungskunst des frühen friderizianischen Rokoko
Die Gartenanlage von Schloss Rheinsberg dokumentiert wie keine andere den Übergang vom französischen Garten zum frühen Landschaftsgarten. Der kunstsinnige Prinz Heinrich unterhielt in Rheinsberg einen
Dreiflügelanlagen waren im Barock und Rokoko nach französischem Vorbild die verbindliche Bauform für repräsentative Schlösser. Der so entstandene Ehrenhof im Zentrum der Anlage war auch in Schloss Rhe
Die ehemalige Schlossküche liegt im Kellergeschoss des Nordflügels. Dieser Teil des Gebäudes entstand im Rahmen der Erweiterungsbauten für den Kronprinzen Friedrich, dem späteren König Friedrich der G
Nur etwas mehr als 80 Kilometer nördlich von Berlin findet sich das Schloss Rheinsberg, malerisch gelegen im gleichnamigen brandenburgischen Ort am Ufer des Grienericksee. Ursprünglich bereits im 16.
Freuen Sie sich gemeinsam als Gruppe auf einen besonderen Ausflug zum romantischen Lustschloss auf der Pfaueninsel, das nun nach umfangreicher Restaurierung wieder für Gäste geöffnet ist und in seinen