Die idyllisch am Wasser gelegene Terrasse südlich des Marmorpalais bietet großartigen Blick über den Heiligen See und auf die Villenlandschaft am gegenüberliegenden Ufer. Sie ist vom Südflügel des frü
Artemisia Gentileschi im Neuen Palais Die Dauerausstellung „Die Rückkehr der Bilder“ in der Oberen Galerie zeigt zwei Gemälde von Artemisia Gentileschi sowie Werke von Guido Reni und Luca Giordano. De
Aufgrund einer Havarie ist die Zuwegung vom Parkplatz Hüttenweg (auch für Fußgänger) komplett gesperrt. Bitte nutzen Sie den Parkplatz am Châlet Suisse, Im Jagen 5 / Clayallee 99, 14195 Berlin.
Due to an accident, access from the Hüttenweg parking lot is completely blocked. Please use the Châlet Suisse parking lot, Im Jagen 5 / Clayallee 99, 14195 Berlin.
Die Ausstellung „Im Fluss der Zeit“ zeigt Werke, die den stetigen Wandel unserer Zeit einfangen – von gesellschaftlichen Umbrüchen bis hin zu persönlichen Reflexionen. In einer Welt voller Unsicherhei
Anlässlich des 200. Todestages des Bildhauers Ridolfo Schadow (1786-1822) im Jahr 2022 wurde erstmals eine Idee des Künstlers im Rahmen einer Präsentation im Vestibül des Neuen Flügels von Schloss Cha
Diese neu konzipierte und überarbeitete Dauerausstellung stellt Friedrich den Großen (1712–1786) als Bauherrn des Neuen Flügels in den Mittelpunkt und präsentiert den bedeutenden Monarchen der preußis
Die neue Dauerausstellung präsentiert im Schloss Charlottenburg verschiedene Aspekte der jahrhundertelangen Herrschaft der Hohenzollerndynastie Zum ersten Mal setzt die SPSG die Hohenzollerndynastie i
Paretz im Havelland, 20 Kilometer von Potsdam entfernt, gehört zu den schönsten Ausflugszielen in der märkischen Schlösserlandschaft. Das Dorf gilt als Musterbeispiel der preußischen Landbaukunst um 1
Fast 30 Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihrer Werkstatt umfasst der Bestand an Cranach-Gemälden der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPS
Gärten sind seit jeher Orte der Erholung und seelischen Erbauung. Sie gelten aber nicht nur als Symbol für das verlorene Paradies, sondern spiegeln auch die verschiedenen Gesellschaftsverhältnisse wid
Zum ersten Mal wird die kunsthistorisch bedeutende Sammlung Berliner Prunkschlitten, Kutschen und Sänften des preußischen Königshauses vom späten 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in einer Ausstel