Kunstobjekts eine eigene Fragestellung, die durch die Analyse des Objekts und aussagekräftiger Quellen beantwortet wird. Durch den interdisziplinären Zugang von historischen und kunsthistorischen Methoden wird
anung und die technische Gebäudeausrüstung sind die Dresdner Ingenieurbüros Mathes bzw. IPRO verantwortlich. Die Medienverlegung und Außenanlagenplanung hat das Potsdamer Büro Merkel Ingenieur Consult
notwendig, die neue Ausstellung inhaltlich in zwei Komplexe zu gliedern. Das Ausstellungsdesign verantwortete die Tecton GmbH, Berlin; die grafische Gestaltung übernahm das Büro GRAFISCH, Berlin. Die ersten [...] Ruinenturm im „Gothischen Geschmack“. Dessen Vorstellung als „Außenposten“ der Paretzer Gartenanlagen in Wort und Bild leitet in den letzten Raum der Ausstellung über. Hier erhält der Besucher einen Einblick
diesem Anblick und auch einen denkwürdigen Schwur in seinen Jugenderinnerungen: „Hier gaben wir uns das Wort, lieber tot in Rom zu bleiben, als ruhmlos in unsere Vaterstadt zurückzukehren .“ Mit Empfehlungsschreiben
von 2,17 bei einer Achsbreite von 3,85 m. „Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, lautet ein Sprichwort, und so gilt auch, dass nicht jeder Pflanzversuch Pücklers von Erfolg gekrönt war, so dass er teilweise
Baumpatenschaft: »Zum einen sind Bäume gut für ein gesundes Klima, zum anderen ist man damit doch wortwörtlich mit dem Ort, also mit Potsdam und Sanssouci, verwurzelt.« Nun nehmen die vier jungen Bäume »den
Gartenwelt Friedrichs des Großen Hrsg. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Vorwort von Hartmut Dorgerloh, Texte von Adrian von Buttlar, Marcus Köhler, Gestaltung von Julia Günther
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks
Gartenanlage in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Inszenierung, Genuss und Ernte sind die Stichworte, unter denen unterschiedliche Interventionen die historischen und aktuellen Facetten des Welterbeparks