originalgetreu oder in abstrakter Anmutung ausgeführt werden sollten. Letztlich entschieden sich die Verantwortlichen für eine Kombination aus Bewahrung, Rekonstruktion und Neuschöpfung. So entstand ein Schlossbau
keiner Erklärungen. Beim Hören können die komplexen Bilder und Gedankengänge Rilkes nachwirken und aus Worten und Musik eigene Bilder aufsteigen. Christiane Gerhardt, Musikerin, Autorin und Rhythmuspädagogin
große öffentliche Aufmerksamkeit wie der Streit zum Hohenzollern-Erbe. Es geht um die historische Verantwortung der Familie für den Aufstieg des Nationalsozialismus, strittige Vermögensfragen, aber auch darum [...] vier Podiumsdiskussionen versuchen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Museen und Politik Antworten auf diese Fragen zu geben. Die Diskussionsreihe ist eine Kooperation des Leibniz-Zentrums für Z
zweite und dritte Generation hinein. Jetzt meldet sich die Generation der Kinder der Kriegskinder zu Wort. Sie sind in den Zeiten des Wohlstands aufgewachsen. Noch ist es ein völlig neuer Gedanke, sich v
Gäste: Prof. Michael Seiler (damaliger Gartendirektor des SPSG) und Gerd Schurig (für den Park verantwortlicher Gartendenkmalpfleger der SPSG) Moderation: Jens Arndt / Bild-Projektionen Veranstalter: ars
Rhythmus für den Tag schenken können. Sie übersetzten – auch darin sind sie ja geübt- Fernando Pessoas Worte, in jedem See spiegle sich der ganze Mond, ins Berlinerische: du kannst die ganze Welt in jeder Pfütze
1979) oder auch rbb-Produktionen über Sacrow. An jedem der Abend soll auch ein prominenter Gast zu Wort kommen. Freitag, 28. Mai 2021, 21 Uhr Wie ich ein Neger wurde Regie: Roland Gall, BRD 1970, 90 min
Berliner Kontrabassisten Jaspar Libuda sind klassische Klanglandschaften, musikalische Geschichten ohne Worte, eine Liebeserklärung an die Melodie und die tiefen Gefühle, die sie hervorzurufen vermag. Unter
Malerei. Teilnehmende können sich auf überraschend Neues freuen – und auf eine vergnügliche Stunde in Wort und Bild. Thomas Siener , studierter Musiker, widmet sich seit Längerem mit seinen Programmen klassischer
Berliner Kontrabassisten Jaspar Libuda sind klassische Klanglandschaften, musikalische Geschichten ohne Worte, eine Liebeserklärung an die Melodie und die tiefen Gefühle, die sie hervorzurufen vermag. Unter
ein kleines Picknick im Schlosspark statt (für Decken, Speisen und Getränke ist jeder selbst verantwortlich) und es werden einige historische Spiele ausprobiert. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung
man ein perfektes Menuett? Diese und noch viel mehr Fragen werden im Laufe dieses Tagesworkshops beantwortet. In der Museumswerkstatt erfahren die Kinder etwas über die Mode zur Zeit Friedrichs des Großen