Vorgaben zum Gesundheitsschutz Als eine öffentlich geförderte Kultureinrichtung nimmt die SPSG ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, ihren Besucherinnen und Besuchern sowie ihren Mitarbeiterinnen und
des Marmorbildes Deutung. – Kaum Gab ich, was dort der Künstler wahr und bieder Erschaffen, hier in Wort und Klängen wieder. Elise von Hohenhausen, in: Zeitung für die elegante Welt, Nr. 240, 1821, Sp. 1913
Szene gesetzt worden. Das war für Tina Cassati Anregung, für diesen Ort drei – im wahrsten Sinne des Wortes – märchenhafte Roben zu schaffen. Aus Tausenden von Kunstblüten geformt, treten die Kleider in einen
Schlosses vom Liegenschaftsfonds Berlin, der interimsweise für die bauliche und technische Sicherung verantwortlich zeichnete. Gemeinsam mit den Vereinen Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. und für Pankow e
Potsdam das den Fortbestand, die Erhaltung und die öffentliche Wirkung der Schlösser und Gärten verantwortet. Wir suchen für die Abteilung Restaurierung unbefristet in Vollzeit zum 01.01.2026 eine Fachb
Zusammenarbeit der SPSG, die für die zentralen Bereiche der preußischen Schloss- und Gartenanlagen verantwortlich ist, mit der Landeshauptstadt Potsdam sowie dem Landesdenkmalamt Berlin (LDA) und dem Brande
Zierratenbildhauer Johann Melchior Kambly (1718-1782) beteiligt. Die Ausstattung der Innenräume verantworteten Künstler wie die Brüder Johann Michael (1709-1755) und Johann Christian Hoppenhaupt (1719-nach
Wünsche der Angestellten eingegangen worden. Auguste Victoria übergab die Präsente und richtete einige Worte an jeden Einzelnen. Diesen Brauch, der am preußischen Hof unbekannt war, kannte die Kaiserin aus ihrer
Verwaltungsstruktur oder der Besucherbetreuung können mit Hilfe der historischen Dokumente ebenso beantwortet werden wie geneaologische oder stadtgeschichtliche Fragestellungen. Die Überlieferung beginnt mit
jeweils gezeigten Thema Friedrich oder ein Zeitgenosse mit Zitaten aus Briefen oder Werken selbst zu Wort. 480 hochrangige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern sowie aus dem Stiftungsbestand
zu reagieren? Im Grunde genommen ist es eine Frage der Zivilcourage, inwieweit ich mich selber verantwortlich und in der Lage fühle, Menschen anzusprechen, so etwas nicht zu tun. Aber natürlich soll sich
den die Anreise zu diesem Ort auf den preußischen Kronprinzen gemacht hat, hielt er in folgenden Worten fest: „Neapel wahrhaftig ein Paradys auf Erden [...]. Plötzlich […] liegt Neapel zu den Füßen, gradeaus