König Friedrich Wilhelm II. von Preußen sowie seine Söhne Friedrich Wilhelm und Ludwig, die sich wegen des Krieges mit Frankreich in der Nähe der kämpfenden Truppen aufhielten. Im »Comoedienhaus« begegnete
bestand aus einer schmiedeeisernen Grundkonstruktion, die mit getriebenem Zinkblech umhüllt war und wegen massiver Korrosionsschäden Anfang der 1960er Jahre abgenommen werden musste. Erst 1988 wurde es durch [...] ein Kreuz aus Zinkguss ersetzt, dessen Form der ursprünglichen entsprach. Auch dieses Kreuz musste wegen Rissbildungen im November 2014 demontiert werden. Es wurde in Aluminiumguss nachgefertigt, doppelt
Zukunft für das Welterbe Römische Bäder“. Danach wird der Gebäude- und Gartenkomplex für mehrere Jahre wegen dringend erforderlicher Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten geschlossen. Die Ausstellung führt [...] befindet sich eine Exedra (nischenartiger Raum). Das aus Keramikfliesen bestehende Alexander-Mosaik ist wegen Bodenabsenkungen derzeit im Depot eingelagert. Das Billardzimmer ist der einzige Raum in der Badanlage
um die aktuelle Zeit zu erfahren. Im Marmorpalais im Neuen Garten erklingen ebenfalls auf digitalem Wege die prächtige astronomische Flötenuhr von Oberhofuhrmacher Christian Möllinger sowie das feine Gl
Gehölzen, Stauden und Blumen sowie deren Pflege Wiederherstellung von Rasen- und Wiesenflächen sowie von Wegen- und Platzflächen und die dazugehörige Pflege Ein- und Ausfuhr von Kübelpflanzen; inkl. Tragen, Aufstellen
In den 1990er Jahren begann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die Wege und Flächen zu restaurieren. Heute präsentiert sich die Potsdam-Berliner Kulturlandschaft wieder in
Fest gehört. In der Dämmerung wird der Pleasureground nach historischem Vorbild illuminiert, so dass Wege und die kunstvoll gestalteten Beete in ein völlig neues Licht getaucht werden. Zum krönenden Abschluss
Latein, Botanik, Architekturzeichnen, Geometrie, Messkunde, Entwerfen und Meteorologie. Wünschenswert wegen der Benennung der Pflanzen und zum Lesen der Fachliteratur waren auch noch Sprachkenntnisse in Französisch
unmittelbar in Friederisiko eingeflossen sind und dafür sorgten, dass frische, neue und alternative Wege zum Verständnis der Persönlichkeit Friedrichs des Großen aufgezeigt werden konnten. Am 24.01.2013
diesem Fall sind es Kompositionen Ludwig van Beethovens. Mit dieser Kooperation beschritt die SPSG neue Wege und eröffnete zeitgenössische Perspektiven auf eines ihrer historischen Schlösser, das das Publikum [...] on“ zu leisten. Diese soll einerseits wissenschaftlich fundiert sein, andererseits aber auch neue Wege gehen, um Menschen für Klimaschutz zu motivieren und zu aktivieren. Weitere Informationen unter k
zeigt beispielhaft das Schicksal der Kunstwerke am Auslagerungsort: Ausgewählt wurde das Schloss wegen seiner Lage rund siebzig Kilometer nördlich von Berlin, vermeintlich weit weg vom Kriegsgeschehen
unzureichender Entwässerung mussten 1906 die geschossweise eingebauten, bauzeitlichen Eisenträger wegen starker Korrosionsschäden ausgebaut werden. Auf ihnen lagerte die mittlere Wendeltreppe. Aus konstruktiven