Fine Arts begann die Rückkehr der Sitzmöbel, die wohl einst für das Berliner Schloss Glienicke im Auftrag des Prinzen Carl von Preußen (1801–1883) um 1820/25 von Karl Friedrich Schinkel entworfen wurden [...] Möblierung erschließt sich die ganze Bandbreite an Informationen über Raumnutzung, Persönlichkeit der Auftraggeber und Qualität der Kunstwerke. Seit der Wiedervereinigung kümmerte sich die SPSG intensiv zunächst
Denkmals zur Aufgabe gemacht hatte. 558 Mitglieder haben durch ihre Spenden zu der Restaurierung beigetragen. Den ehrenamtlichen Mitarbeitern der 1997 von den Freunden initiierten "Museumsshop GmbH" ist die [...] hatte dieses erste frei stehende monumentale Reiterstandbild in Deutschland 1696-1697 entworfen. Auftraggeber war Kurfürst Friedrich III., der mit diesem Denkmal die Verdienste seines Vaters um das nach dem
Gärten mit ihren Kunstsammlungen durch Zuwendungen zu fördern. Darüber hinaus soll die Stiftung dazu beitragen, die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, die Vergabe von
es gab eine große Zahl an einflussreichen Liebhaber:innen dieser Skulptur. Rauch fertigte sie im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. 1841 als lebensgroße Marmorskulptur für die Walhalla in Regensburg [...] begeistert, ebenso der preußische König Friedrich Wilhelm IV., der direkt zwei exakte Kopien in Auftrag gab – eine für das Berliner Schloss und eine als Geschenk für Queen Victoria. Er ließ auch kleinere
komplett zerlegt. Die Bestandsträger der auf zwei Streifenfundamenten lagernden Brücke erwiesen sich als nicht ausreichend tragfähig und wurden mit einer neuen Stahlträgerkonstruktion verstärkt, die aus
Gärten. Mit dem gegenwärtigen Beauftragungsstand konnten Leistungen im Wert von ca. 6,5 Mio. Euro vertraglich gebunden werden. Die Kosten für die Gesamtsanierung betragen rd. 88 Mio. Euro. Das Sonderi
urg zur Residenz. Er beauftragte Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, den Neuen Flügel anzufügen. 1791 gab schließlich König Friedrich Wilhelm II. Carl Gotthard Langhans den Auftrag, die Schlossanlage mit [...] Lützenburg mit barocker Gartenanlage ausbauen. Nach seiner Krönung zum ersten König in Preußen 1701 beauftragte Friedrich I. Johann Friedrich Eosander mit der Erweiterung Lützenburgs zu einer repräsentativen
Veranstaltung anhand von Bauprojekten für das preußische Königshaus untersucht. Mit einem zweiten Beitrag wird ein 1927 auf einer Insel im Lausitzer Gutspark Saßleben geschaffener Pavillon gewürdigt, den
ist seit seinem Abschluss als freischaffender Gitarrist tätig. Von 1997 bis 2003 hatte er einen Lehrauftrag an der Leipziger Musikhochschule inne. Seither widmet er sich wieder verstärkt dem Konzertieren
Park Sanssouci entstand vor gut 230 Jahren am Jungfernsee das Kunstwerk Neuer Garten im königlichen Auftrag. Doch auch die Weltgeschichte hinterließ in diesem grünen Paradies wechselvolle Erinnerungen und
gensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder. Sie tragen zum Erhalt der Anlagen bei, indem sie bei Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren
Fontane und Zeitgenossen wird, dem Namen des Duos entsprechend, ›con emozione‹, mit viel Gefühl vorgetragen. Die Künstler Liane Fietzke wird vom Publikum und von der Fachpresse als ausdrucksvolle Sopranistin