Die Vorzüge des Landlebens, die Theodor Fontane mit großer Leidenschaft und Detailtreue in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und in seinen Romanen beschrieb, standen Pate für die Gestaltung
Menschen hinter dem Amt zu erkunden. Neben Historiendarstellungen aus der preußischen Geschichte, Landschafts- und Schlachtengemälden interessierte sich Friedrich Wilhelm III. besonders für Architektur- und
Evelyn Zimmermann (SPSG) lädt ein in den Studiensaal der Graphischen Sammlung im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum und erläutert die Baugeschichte der Römischen Bäder anhand historischer Quellen
Es war Fontanes gefährlichste Reise. Der Schriftsteller und Journalist wurde im Herbst 1870 bei seiner Recherche über den Deutsch-Französischen Krieg als preußischer Spion verhaftet und musste fürchte
hinter dem Amt zu erkunden. Die Erweiterungen des Charlottenburger Schlossgartens im englischen Landschaftsstil ließ Friedrich Wilhelm III. nach Plänen Johann August Eyserbecks und Georg Steiners durchführen
rger und Erkki Melartin sind Meister darin, in ihren Kompositionen die weiten skandinavischen Landschaften und Naturbilder beim Zuhören ihrer Musik entstehen zu lassen. Maria Lettberg wurde in Riga geboren
hier eine hochgradig artifizielle Gartenlandschaft mit künstlich angelegten Seen. Nach zwei Vorträgen führt ein Spaziergang durch die mit Kiefern bestandene Ideallandschaft der Villenkolonie und endet in
seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg regiert und 1539 das evangelische Bekenntnis in seinem Herrschaftsbereich zugelassen. Offiziell bekannte sich Joachim erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des
Die von Bruno Taut und Martin Wagner geschaffene Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) entstand 1925–30 als erste deutsche Großsiedlung mit mehr als 1000 Wohnungen für ca. 5000 Bewohner. Sie war die erste [...] erste Mustersiedlung der 1925 von Sozialdemokraten und freien Gewerkschaften gegründeten Gehag. Zusammen mit dem Gartenarchitekten Leberecht Migge wurde ein gartenstädtisches Siedlungskonzept um einen Teich [...] s möglichst günstiger Wohnraum in gesunder, vielfältig nutzbarer Umgebung für Minderbemittelte geschaffen werden. So schloss das Freiraumkonzept auch typisierte Mietergärten ein. Der Protagonist der G
n vornimmt und andererseits den Brückenschlag zu Nachbardisziplinen wie der Forstwirtschaft und gezielt in die Wissenschaft hinein sucht. Im Ergebnis lassen sich eine ganze Reihe vielversprechender, p
eine Weise, die weit über Graphen und Berichte hinausgeht. Ein Spaziergang durch diese prächtige Parklandschaft kann eine Vielzahl von „Klimagefühlen" hervorrufen, darunter Solastalgie – den Schmerz über den
Gartenkunstwerks und sind gerade im Park Babelsberg als Rahmen für Sichten in die Potsdamer Kulturlandschaft inszeniert. Vor welchen Herausforderungen steht das Gartenteam und was wird unternommen, um