Schadow richtete eine kleine Ausstellung in seinem Atelier aus und lud auch die königliche Familie zur Besichtigung ein. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen kaufte Anfang 1821, nach einigen Tagen Bedenkzeit [...] Schicksalsgöttin – war ungemein populär. Sogar Gedichte wurden ihr gewidmet. 1821 erwarb der preußische König diese Skulptur, unwissend, dass sie bereits dem bayerischen Kronprinzen gehörte. Damit sorgte er [...] kurzzeitig für eine diplomatische Krise. mehr... 1818 bestellte der Kronprinz von Bayern, der spätere König Ludwig I., bei Schadow in Rom ein Exemplar der Spinnerin . Er bezahlte den Künstler, so dass dieser