griechischer und römischer Dichtung, Geschichtsschreibung sowie französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Dies macht sie gemeinsam mit der Bibliothek in der Königswohnung des Neuen Palais zum bester
einer langen Tafel unter einem türkischen Zelt zu speisen. Nachdem der Schlossgraben Mitte des 19. Jahrhunderts zugeschüttet wurde, erhebt sich das Schloss seit dem Jahr 2000 wieder auf einer von einem angedeuteten
hen Erinnerungen zu einer bewegenden Reise durch die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert – ohne Wertung und mit allen Widersprüchen. In Kooperation mit dem Buchlokal Pankow und dem Café
außen in strahlendem Glanz mit den Formen des wiederhergestellten Parterres aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Bei der Führung kann dieses besondere Bauwerk mit Dr. Dirk Dorsemagen, welcher die Projektleitung
Ein Haus. Ein Jahrhundert. So viele Lebensgeschichten. Alle sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen
Hunderte Palmen, Agaven, Lorbeer- und Orangenbäumchen zieren im Sommer die preußischen Parks. Gut geschützt überwintern sie in den Orangerien, die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet
Rundgang durch den Schlossgarten und öffnet ihnen den Blick auf die Pflanzenwelt des 15. und 16. Jahrhunderts. Mythen, Sagen und Legenden um Blumen, Kräuter, wilden Wald und deren Kenner lassen die magische
Mühle einen Zufluchtsort für Verfolgte bot. Was viele nicht wissen: Ein Müller hat Mitte des 8. Jahrhunderts die Geschicke Europas entschieden, als er einer jungen Frau Asyl gewährte und sie wie eine liebe
dem alten märkischen Adel ein Denkmal. Es ist der Roman einer Übergangsgesellschaft. Das neue Jahrhundert kündigt sich bereits an. Nicht nur der Ort und der See, sondern auch die Hauptfigur tragen den
tlung? Bei der Betrachtung von barocken Schlossräumen und von Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert setzen wir uns mit kolonialen Bezügen auseinander und verorten uns selbst. Im gemeinsamen Austausch
Merkmale der Orgel in der Schlosskapelle und spielt einzelne Musikstücke aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die barocke Arp-Schnitger-Orgel wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und in den späten 1960er Jahren
kamen im Sommer 2019 bei einer archäologischen Untersuchung mehrere fundreiche Gruben aus dem 18. Jahrhundert zu Tage, die sich im buchstäblichen Sinne als wahre Fundgruben für die Erforschung der barocken