Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 9–13 von Gymnasien, die Klassenstufen 11–13 von Integrierten Sekundarschulen [Berlin] bzw. Gesamtschulen [Brandenburg] mit gymnasialer Oberstufe sowie vo
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–2, Hort- und Kitagruppen In einem abwechslungsreichen Rundgang lernen Vorschulkinder das Schloss Charlottenburg kennen: Verkleidet als Prinz oder Prinz
Schloss und Dorf Paretz wurden 1797-1804 von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seine Gemahlin Luise errichtet und gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen der Lan
Der Kavalierflügel des Schlosses Glienicke wurde 1796 erbaut und im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. Im Erdgeschoss befanden sich der Pferdestall und die Kutscherstube, woraus sich auch die Bezei
Schloss Schönhausen gehört zu den wenigen Schlossbauten Berlins, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. 1740 schenkte Friedrich II. (der Große) das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth C
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 Schloss Schönhausen – ein „unbekannter“ Ort – spiegelt durch seine wechselhafte Nutzung einen ganz besonderen Teil Berliner und Deutscher Geschichte
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 3–6 Spielerisch entdecken Kinder das Jagdschloss Grunewald von oben bis unten, mitsamt Küche und Kapelle, Federvieh- und Pferdestall, Lüsterweibchen und
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–4 und Kitagruppen (ab 5 Jahren) Auf der Berliner Pfaueninsel gibt es nicht nur Pfauen: Hier wohnt auch eine geheimnisvolle Inselelfe mit dem Namen Tana
Schloss Schönhausen gehört zu den wenigen Schlossbauten Berlins, die den Zweiten Weltkrieg unversehrt überstanden haben. 1740 schenkte Friedrich II. (der Große) das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth C
Die ab 1695 entstandene Schlossanlage Charlottenburg ist die größte erhaltene Hohenzollern -Residenz auf Berliner Boden. Sie zeugt eindrucksvoll von einer 300-jährigen Geschichte preußi scher Kunst un
Die westlich an das Alte Schloss anschließende Große Orangerie wurde 1709 bis 1712 im Auftrag König Friedrichs I. in Preußen nach Entwürfen Johann Friedrich Eosanders als langgestreckter einstöckiger
Im südlichen Teil des Neuen Gartens, 250 Meter vom Marmorpalais entfernt, liegt die 1791-1793 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans erbaute Orangerie. Die zwei zur Überwinterung der wertvollen exotis